Management in inter- und transdisziplinären Kooperationen und Verbünden
26.10.2023 / 27.10.2023
Leitung: Dr. Antonietta Di Giulio und Rico Defila, Fürsprecher
Inter- oder transdisziplinäre Forschung und Forschungsverbünde sind Forschungsvorhaben mit besonderen Herausforderungen an die Prozessgestaltung. Modul 4 behandelt wesentliche Aspekte solcher Forschungsprojekte und zeigt auf, wie mit den speziellen Herausforderungen umgegangen werden kann und welche Art des Projektmanagements in diesem Zusammenhang gefragt ist.
Basismodul 1: Leadership
26.10.2023 / 27.10.2023
Leitung: Prof. Dr. Andreas Hack, Prof. Dr. Julia Nentwich, Prof. Dr. Franziska Zellweger
Sie befassen sich mit aktuellen, hochschulspezifischen Führungsaspekten; Diversitymanagement und Shared Leadership sind wichtige Führungsansätze und Sie werden sensibilisiert, diese mit Ihrem Führungsverhalten positiv zu beeinflussen.
Basismodul 2: Führungskultur und Werte
23.11.2023 / 24.11.2023
Leitung: Dr. Martin Buerki, Prof. Dr. Andreas Hirschi, Dr. Nicola Jacobshagen
Sie tauschen sich zum Thema Führungskultur aus und definieren eigene Werte und Haltungen; Sie erkennen Ihren Beitrag zur Gesundheitsförderung, Stressbewältigung und Resilienz; Sie erhalten Gelegenheit die eigene Führungsrolle zu reflektieren.
Qualitätsmanagement
30.11.2023 / 01.12.2023
Leitung: Dr. Jürg Friedli
Forschung unterliegt bestimmten Qualitätskriterien, die von aussen (Rahmenbedingungen der Hochschule, Förderinstitutionen oder Scientific Community) und auch innerhalb des Forschungsteams festgelegt werden. In Modul 5 werden sowohl Instrumente zur Messung und Valorisierung von Forschungsleistungen als auch die projektinterne Evaluation der eigenen Leistungsprozesse erarbeitet und deren Anwendung und Nutzen hinterfragt.
Kommunikation und Marketing
01.02.2024 / 02.02.2024
Leitung: Dr. Philipp Burkard und Adrian Sulzer
Stakeholdern aus Wirtschaft und Politik oder der interessierten Öffentlichkeit müssen die Ergebnisse der Forschung zugänglich gemacht und der Einsatz der Mittel plausibilisiert werden. Dafür braucht es eine professionelle Kommunikation und ein gezieltes Marketing. Kommunikations- und Marketingüberlegungen stellen deshalb eine wichtige Planungsaufgabe dar. In Modul 6 werden Grundsätze und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit direkt auf den Forschungskontext angewendet. Neben herkömmlichen Kommunikations- und Marketingmassnahmen werden auch neue Medien thematisiert.
Basismodul 3: Kommunizieren als Führungsperson
07.03.2024 / 08.03.2024
Leitung: Dr. Nora Refaeil und Dr. Ursula König
Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Gesprächsführung für anspruchsvollen Gespräche. Sie setzen sich mit den Themen Empathie, Wertschätzung und Feedback auseinander und erkennen den Nutzen einer offenen Kommunikationskultur. Sie lernen Konflikte zu erkennen sowie einzuordnen und befassen sich mit dem eigenen Konfliktstil. In der Konflikttransformation üben Sie lösungsfokussierte Vorgehensweisen.
Basismodul 4: Multirationales Management
30.05.2024 / 31.05.2024
Leitung: Markus Brönnimann, Prof. Dr. Claus Jacobs, Prof. Dr. Philipp Sieger
Multirationalität (Unterschiedliche Logiken des Handelns) und Komplexität sind wichtige Aspekte für das Management von Hochschulen. Sie erhalten Einblick in Managementsysteme und Modelle; Sie befassen sich mit Unternehmenstrukturen, Kultur- und Strategieprozessen; Sie diskutieren Führungsaufgaben und -werkzeuge, um diese im System Hochschule wirksam anzuwenden.