Wissensmanagement bei hybriden Arbeitsmodellen

Wie können Organisationseinheiten im Hochschulumfeld Wissen erfolgreich sammeln, anwenden und verbreiten? Welche speziellen Gesichtspunkte sind hierbei insbesondere bei hybriden Arbeitsmodellen zu berücksichtigen?

Ziele

Der Absolvent / die Absolventin...

  • kann die Herausforderungen benennen, die die hybride Arbeitsweise in Bezug auf etablierte Prozesse des Wissensmanagements mit sich bringen, und auf diese Herausforderungen adäquat eingehen.
  • kann wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Ansätze und Methoden bei Prozessen von Wissenstransfer und -austausch in der Organisation des hybriden Arbeitsalltag im eigenen Team einsetzen.
  • kennt die Erfolgsfaktoren und geeignete Tools für einen erfolgreichen Wissenstransfer im hybriden Arbeitsalltag und kann diese anwenden.

Inhalte

  • Wissenschaftliche und praxisorientierte Grundlagen zum Ansatz des Wissensmanagements.
  • Methoden und Instrumente zum Wissensmanagement im hybriden Arbeitsalltag.
  • Strategien und Tipps für erfolgreiches Wissensmanagement innerhalb des eigenen Teams oder der Organisationseinheit.

Basisinformationen

Nummer W.35.25.W6
Termine 26.02.2026, 27.02.2026
Zeiten 8.45 bis 17.15 Uhr
Kursort

Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Raum A122 (1. Stock, Altbau_A)

Situationsplan
Leitung

Prof. Dr. Sibylle Minder Hochreutener, Leiterin Interdisziplinäre Querschnittsthemen an der OST - Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen

Plätze max. 24 Personen
Kurssprache Deutsch
Anmeldefrist 05.02.2026
Format Einzelveranstaltung von «CAS Academic Leadership – Führen an Hochschulen 2025/26»
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Trägerschaft

Universität Bern, Lifelong Learning Center LLC

Zielpublikum

Personen mit Führungs- und/oder Managementaufgaben an Hochschulen und im hochschulnahen Umfeld.

Beschreibung

Der Erfolg von Teams und Organisationseinheiten hängt massgeblich mit dem Wissensmanagement zusammen. Viele Strategien, die sich über Jahre für ein erfolgreiches Wissensmanagement etabliert haben, bauten darauf auf, dass Teammitglieder häufig im Büro aufeinandertrafen. Spätestens seit der Covid-19-Pandemie gestalten sich die Arbeitsmodelle im Hochschulumfeld jedoch hybrid. Ausserdem ändern sich die digitalen Arbeitsumgebungen und mit ihnen die technischen Möglichkeiten für den Wissenstransfer. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Modul einen Überblick über die Grundlagen von Wissensmanagement und zeigt auf, wie der Wissensaustausch innerhalb von Teams im Hochschulumfeld insbesondere in einem sich hybrid gestaltenden Arbeitsalltag erfolgreich gelingen kann.

Kosten

CHF 1020.—

Administratives

Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung (zahlbar innert 30 Tagen).

Annullierungsbestimmungen

- Ein Rückzug der Anmeldung für den Studiengang vor dem Anmeldeschluss ist ohne Kostenfolge möglich.

- Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss werden die Kursgelder für die gebuchte Leistung in voller Höhe in Rechnung gestellt. Wenn für die abgemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, werden einzig Bearbeitungskosten von CHF 200 in Rechnung gestellt.

- Der Abschluss einer Annullationskostenversicherung ist den einzelnen Teilnehmenden überlassen.

Kontakt

Universität Bern, Lifelong Learning Center LLC
CAS Academic Leadership
Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern
E-Mail: leadership.llc@unibe.ch

Anmeldung