Qualitätsmanagement
28.11.2024 / 29.11.2024
Leitung: Dr. Jürg Friedli
Forschung unterliegt bestimmten Qualitätskriterien, die von aussen (Rahmenbedingungen der Hochschule, Förderinstitutionen oder Scientific Community) und auch innerhalb des Forschungsteams festgelegt werden. In Modul 5 werden sowohl Instrumente zur Messung und Valorisierung von Forschungsleistungen als auch die projektinterne Evaluation der eigenen Leistungsprozesse erarbeitet und deren Anwendung und Nutzen hinterfragt.
Kommunikation und Marketing
30.01.2025 / 31.01.2025
Leitung: Dr. Philipp Burkard und Adrian Sulzer
Stakeholdern aus Wirtschaft und Politik oder der interessierten Öffentlichkeit müssen die Ergebnisse der Forschung zugänglich gemacht und der Einsatz der Mittel plausibilisiert werden. Dafür braucht es eine professionelle Kommunikation und ein gezieltes Marketing. Kommunikations- und Marketingüberlegungen stellen deshalb eine wichtige Planungsaufgabe dar. In Modul 6 werden Grundsätze und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit direkt auf den Forschungskontext angewendet. Neben herkömmlichen Kommunikations- und Marketingmassnahmen werden auch neue Medien thematisiert.
Transfer und Nachhaltigkeit
27.03.2025 / 28.03.2025
Leitung: - Dr. Cornelia Fürstenberger, Unitectra, Universitäten Basel, Bern und Zürich
- Prof. Dr. Anne Parpan-Blaser, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
- M. A. Silke Bellanger, Leitung Digitale Dienste & Open Science, Universitätsbibliothek Basel
- Dr. Dirk Verdicchio, Ko-Leiter Digitale Dienste & Open Science, Universitätsbibliothek Bern
Gegen Ende eines Forschungsprojektes stellen sich Fragen nach der Sicherung und Weiterverwendung von Forschungsdaten und -ergebnissen. Mit einem engen Bezug zu ihrer eigenen Praxis erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das Forschungsdatenmanagement und in unterschiedliche Strategien der nutzenorientierten «Verwertung» von Forschungsergebnissen.
Grundlagen: Forschungspolitik und Strategie in der Schweiz
15.05.2025 / 16.05.2025
Leitung: Dr. Carole Probst Schilter und Dr. Thomas Marty
Modul 1 bietet einen Überblick über die Schweizer Forschungspolitik und die BFI-Landschaft (BFI: Bildung, Forschung und Innnovation). Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den wichtigsten Akteurinnen und Akteuren in der schweizerischen Forschungspolitik. Vor diesem Hintergrund werden Instrumente des Strategischen Managements für den Forschungsbereich vorgestellt, Handlungsfelder aufgezeigt und Umsetzungsmöglichkeiten geprüft.
Forschungsförderung und Finanzmanagement
19.06.2025 / 20.06.2025
Leitung: Dorothea Bergler M. A., Dr. Matthias Held, Prof. Dr. Philip Valta, Dr. Luca Wacker
Modul 2 gibt einen Einblick in die nationalen und internationalen Forschungsförderungsmöglichkeiten sowie in andere Förderquellen wie Fundraising und Sponsoring. Die Teilnehmenden werden mit den Grundlagen des Finanzmanagements vertraut gemacht und wenden diese auf den eigenen Forschungsbereich an.
Leadership und Management in Forschungsprojekten
01.09.2025 / 02.09.2025 / 03.09.2025 / 04.09.2025 / 05.09.2025
Leitung: Dr. Thomas Marty / N.N.
Die Leitung, Planung und Steuerung von Forschungsprojekten stellen eine Herausforderung für Projektverantwortliche dar. Mitarbeitende müssen (oftmals lateral) geführt und zeitliche sowie finanzielle Ressourcen eingeteilt werden. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, können methodische Grundlagen sowie konkrete Werkzeuge und Instrumente helfen, das Projektteam erfolgreich zu führen und ein zielorientiertes Projektmanagement durchzuführen. Die Diskrepanz zwischen notwendiger Struktur und kreativer Arbeitsfreiheit wird hierbei im Besonderen diskutiert.
Management in inter- und transdisziplinären Kooperationen und Verbünden
30.10.2025 / 31.10.2025
Leitung: Dr. Antonietta Di Giulio und Rico Defila, Fürsprecher
Inter- oder transdisziplinäre Forschung und Forschungsverbünde sind Forschungsvorhaben mit besonderen Herausforderungen an die Prozessgestaltung. Modul 4 behandelt wesentliche Aspekte solcher Forschungskooperationen, wie beispielsweise die Orientierung an gemeinsamen Zielen, die Integration der Ergebnisse zu einer Synthese, das Ausbalancieren von Eigen- und Gesamtinteresse und zeigt auf, wie mit den speziellen Herausforderungen umgegangen werden kann und welche Art des Projektmanagements in diesem Zusammenhang gefragt ist.
Qualitätssicherung und Entwicklung im Forschungskontext
13.11.2025 / 14.11.2025
Leitung: N.N.
Um die Qualität von Forschung sicherzustellen und stetig weiterzuentwickeln, müssen Forschende ihre eigenen Vorgehensweisen kritisch reflektieren und den Fortschritt in Bezug auf die gesetzten Ziele kontinuierlich überprüfen. Die Kriterien werden nicht nur von den Forschenden definiert, sondern immer häufiger von aussen vorgegeben, beispielsweise durch Rahmenbedingungen der Hochschulen oder der Geldgeber. Forschungsmanager/-innen unterstützen Forschende innerhalb dieses Prozesses. In Modul 5 werden Instrumente zur Messung und Sicherung von Forschungsleistungen und -ergebnissen, die auf institutioneller Ebene zum Einsatz kommen, vorgestellt und es werden Strategien zur Qualitätsentwicklung erarbeitet.
Wissenschaftskommunikation und Forschungsmarketing
11.12.2025 / 12.12.2025
Leitung: Dr. Philipp Burkard und Adrian Sulzer
Stakeholdern aus Wirtschaft und Politik und der interessierten Öffentlichkeit müssen Forschungsergebnisse zugänglich gemacht und der Einsatz der Mittel plausibilisiert werden. Dafür benötigen Wissenschaftler/-innen und Forschungsmanager/-innen Kenntnisse in professioneller Wissenschaftskommunikation und im Einsatz von gezielten Marketingmassnahmen im Forschungskontext. In Modul 6 erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über gängige Formate der Wissenschaftskommunikation in analogen und virtuellen Räumen und erlernen die Grundlagen, um eine eigene Kommunikations- bzw. Marketingstrategie zu entwickeln.
Innovation, Transfer und Translation im Forschungskontext
22.01.2026 / 23.01.2026
Leitung: N.N.
Modul 7 vermittelt, wie Forschungsergebnisse in praxisrelevante Innovationen überführt werden können. Es behandelt den Innovationsprozess von der Idee bis zur Umsetzung unter Berücksichtigung von verschiedenen Mechanismen (z.B. Patente und Kooperationen). Zudem wird aufgezeigt, wie der Transfer von Forschungsergebnissen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Translation in verschiedene Disziplinen erfolgreich umgesetzt werden kann. Ziel ist es, Forschenden sowie Forschungsmanager/-innen, die diese Prozesse begleiten, Instrumente mitzugeben, damit Innovation, Transfer und Translation aktiv so gestaltet werden können, dass der Impact der Forschung gesteigert und die gesellschaftliche Relevanz von Forschung sichtbar gemacht wird.
Data Governance im Forschungskontext
19.02.2026 / 20.02.2026
Leitung: N.N.
Forschende und Forschungsmanager/-innen stehen in einem zunehmend datenbasierten Hochschul- und Wissenschaftsumfeld vor der Herausforderung, Forschungsdaten einerseits sicher und vorschriftsgemäss zu verwalten und andererseits den Forschungsoutput transparent zu gestalten und zugänglich zu machen. Sie befinden sich dabei in einem Spannungsfeld, das mit «as open as possible, as closed as necessary» umschrieben wird. Der erste Teil des Moduls 8 vermittelt einen Überblick über verschiedene Open Science-Initiativen und deren Rahmenbedingungen sowie über die Anforderungen, die in diesem Zusammenhang an das Datenmanagement gestellt werden. Der zweite Teil fokussiert auf die Anforderungen, die Datenschutz und Ethik an den Umgang mit Forschungsdaten stellen.
Diversitymanagement im Forschungsumfeld
26.03.2026 / 27.03.2026
Leitung: Jennifer J* Moos / Dr. Aniela Knoblich
Modul 9 bietet im ersten Teil einen Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Bedeutung von Diversity im Forschungskontext. Die Teilnehmenden lernen, wie diverse Teams das eigene Forschungsumfeld beeinflussen und wie ein Team zusammengesetzt und geleitet werden kann, damit es möglichst zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit kommen kann. Die Teilnehmenden erarbeiten im praxisorientierten zweiten Teil Strategien, um ihr eigenes Team unter Diversitätsaspekten zu führen bzw. erarbeiten Strategien, um ein Diversitymanagement in ihrer Institution zu implementieren. Dabei werden Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der Umsetzung von Diversitätsstrategien analysiert.