Kommunikation und Marketing
01.02.2024 / 02.02.2024
Leitung: Dr. Philipp Burkard und Adrian Sulzer
Stakeholdern aus Wirtschaft und Politik oder der interessierten Öffentlichkeit müssen die Ergebnisse der Forschung zugänglich gemacht und der Einsatz der Mittel plausibilisiert werden. Dafür braucht es eine professionelle Kommunikation und ein gezieltes Marketing. Kommunikations- und Marketingüberlegungen stellen deshalb eine wichtige Planungsaufgabe dar. In Modul 6 werden Grundsätze und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit direkt auf den Forschungskontext angewendet. Neben herkömmlichen Kommunikations- und Marketingmassnahmen werden auch neue Medien thematisiert.
Transfer und Nachhaltigkeit
21.03.2024 / 22.03.2024
Leitung: - Dr. Cornelia Fürstenberger, Unitectra, Universitäten Basel, Bern und Zürich
- Prof. Dr. Anne Parpan-Blaser, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
- M. A. Silke Bellanger, Leitung Digitale Dienste & Open Science, Universitätsbibliothek Basel
- Dr. Dirk Verdicchio, Ko-Leiter Digitale Dienste & Open Science, Universitätsbibliothek Bern
Gegen Ende eines Forschungsprojektes stellen sich Fragen nach der Sicherung und Weiterverwendung von Forschungsdaten und -ergebnissen. Mit einem engen Bezug zu ihrer eigenen Praxis erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das Forschungsdatenmanagement und in unterschiedliche Strategien der nutzenorientierten «Verwertung» von Forschungsergebnissen.
Grundlagen: Forschungspolitik, Ethik und Strategie
16.05.2024 / 17.05.2024
Leitung: Dr. Thomas Marty, Dr. Markus Christen, Dr. Carole Probst Schilter
Das Modul vermittelt einen Überblick, welche Aspekte und Aufgaben sich hinter dem Begriff Forschungsmanagement verbergen. Mit der schweizerischen Forschungspolitik, ethischen Rahmenbedingungen und dem strategischen Management werden die Grundlagen des Forschungsmanagements erarbeitet.
Forschungsförderung und Finanzmanagement
19.06.2024 / 20.06.2024 / 21.06.2024
Leitung: Prof. Dr. Philip Valta
Modul 2 bietet einführend einen Einblick in Methoden und Techniken des Innovationsmanagements, die kreative Prozesse im Forschungskontext vorantreiben. Hauptziel des Moduls ist, die Strukturen und Prozesse von Forschungsförderungsinstitutionen zu erkennen und sichtbar zu machen. Die Facetten der Forschungsförderung und die unterschiedlichen Wege der Drittmittelakquise bilden hierbei den Fokus. Prozesse und Mechanismen auf der Geberseite werden durchleuchtet und neben den «klassischen» Fördertöpfen «alternative» Förderungsquellen näher betrachtet.
Projektmanagement und Führungskompetenzen
02.09.2024 / 03.09.2024 / 04.09.2024 / 05.09.2024 / 06.09.2024
Leitung: Dr. Thomas Marty und Dr. Sandro Vicini
Die Planung, Leitung und Steuerung von Forschungsprojekten stellen eine Herausforderung für Forschungsmanager und -managerinnen sowie Forschende dar. Zur intensiven Bearbeitung dieser zentralen Inhalte wird eine Workshop-Woche im Parkhotel Gunten am Thunersee durchgeführt.
Management in inter- und transdisziplinären Kooperationen und Verbünden
17.10.2024 / 18.10.2024
Leitung: Dr. Antonietta Di Giulio und Rico Defila, Fürsprecher
Inter- oder transdisziplinäre Forschung und Forschungsverbünde sind Forschungsvorhaben mit besonderen Herausforderungen an die Prozessgestaltung. Modul 4 behandelt wesentliche Aspekte solcher Forschungsprojekte und zeigt auf, wie mit den speziellen Herausforderungen umgegangen werden kann und welche Art des Projektmanagements in diesem Zusammenhang gefragt ist.
Qualitätsmanagement
28.11.2024 / 29.11.2024
Leitung: Dr. Jürg Friedli
Forschung unterliegt bestimmten Qualitätskriterien, die von aussen (Rahmenbedingungen der Hochschule, Förderinstitutionen oder Scientific Community) und auch innerhalb des Forschungsteams festgelegt werden. In Modul 5 werden sowohl Instrumente zur Messung und Valorisierung von Forschungsleistungen als auch die projektinterne Evaluation der eigenen Leistungsprozesse erarbeitet und deren Anwendung und Nutzen hinterfragt.
Kommunikation und Marketing
30.01.2025 / 31.01.2025
Leitung: Dr. Philipp Burkard und Adrian Sulzer
Stakeholdern aus Wirtschaft und Politik oder der interessierten Öffentlichkeit müssen die Ergebnisse der Forschung zugänglich gemacht und der Einsatz der Mittel plausibilisiert werden. Dafür braucht es eine professionelle Kommunikation und ein gezieltes Marketing. Kommunikations- und Marketingüberlegungen stellen deshalb eine wichtige Planungsaufgabe dar. In Modul 6 werden Grundsätze und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit direkt auf den Forschungskontext angewendet. Neben herkömmlichen Kommunikations- und Marketingmassnahmen werden auch neue Medien thematisiert.
Transfer und Nachhaltigkeit
27.03.2025 / 28.03.2025
Leitung: - Dr. Cornelia Fürstenberger, Unitectra, Universitäten Basel, Bern und Zürich
- Prof. Dr. Anne Parpan-Blaser, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
- M. A. Silke Bellanger, Leitung Digitale Dienste & Open Science, Universitätsbibliothek Basel
- Dr. Dirk Verdicchio, Ko-Leiter Digitale Dienste & Open Science, Universitätsbibliothek Bern
Gegen Ende eines Forschungsprojektes stellen sich Fragen nach der Sicherung und Weiterverwendung von Forschungsdaten und -ergebnissen. Mit einem engen Bezug zu ihrer eigenen Praxis erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das Forschungsdatenmanagement und in unterschiedliche Strategien der nutzenorientierten «Verwertung» von Forschungsergebnissen.