Think global, teach local: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in die eigene Lehre integrieren
11.03.2021 / 22.04.2021
Leitung: Graf David, Dr. / Herweg Karl, Dr.
Die Uni Bern will das Thema Nachhaltige Entwicklung verstärkt in die Lehre integrieren, um Studierende besser auf die globalen Probleme vorzubereiten. In diesem Kurs setzen Sie sich als Lehrperson mit Ihren disziplinären Schnittstellen zur Nachhaltigen Entwicklung auseinander, beschäftigen sich intensiv mit zentralen Aspekten guter Hochschullehre und entwickeln davon ausgehend innovative Lehr-/Lernszenarien. Lehrende aus anderen Hochschulen sind herzlich willkommen.
Gründlich mündlich: Fair prüfen im Gespräch
20.04.2021
Leitung: Hanke Ulrike, Dr. PD
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen für transparente, faire und kriterienorientierte mündliche Prüfungen kennen. Sie haben die die Möglichkeit, eigene mündliche Prüfungen als Prüfer*in zu konzipieren. Ausserdem werden wir im Kurs die Durchführung mündlicher Prüfungen in Simulationen üben.
Online-Lehre aktivierend gestalten
15.04.2021 / 22.04.2021 / 29.04.2021 / 06.05.2021
Leitung: Team Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung
Online lehren will gelernt sein. In diesem Onlinekurs über Online-Lehre lernen Sie, wie Sie gute Lernarrangements erstellen und sowohl technisch als auch didaktisch sinnvoll umsetzen können.
Wissenschaftliches Schreiben kompetent begleiten
16.04.2021 / 23.04.2021
Leitung: Blaser Daniela, Dr.
Unterstützen Sie Studierende dabei, ihr wissenschaftliches Schreiben zu entwickeln und neu zu gestalten – durch Coachingfragen, konkrete Tipps und Ihr Wissen um den wissenschaftlichen Schreibprozess.
Scientific Writing Clinic
16.04.2021 / 23.04.2021 / 30.04.2021 / 07.05.2021
Leitung: Matter Marc, lic. phil.
Kuske Eva, Dr. des.
This classic intensive 4-day course has been developed over the years to cater to the needs of researchers writing papers, reports, dissertations and habilitations. Classroom work and writing theory are coupled with continual feedback on the participants' texts and hands-on exercises. Special attention is given to the high specificity and formality of texts written in Medicine and in the Natural and Life Sciences as well as to the variety of the many-faceted texts written in the Social Sciences.
Best of Frontalunterricht
27.04.2021 / 28.04.2021
Leitung: Rufer Lydia, M. A. / Tribelhorn Thomas, lic. phil.
Obwohl einige ihn als Auslaufmodell betrachten: Frontalunterricht ist eine weit verbreitete Lehrform. Hier lernen Sie, wie Sie diese lehrreich und gewinnbringend gestalten können.
Transfergruppe Hochschuldidaktik
30.04.2021 / 07.05.2021 / 21.05.2021
Leitung: Suter Roman, Dr.
Transfergruppen sind nur den Teilnehmenden des Studienganges «CAS Hochschullehre» zugänglich. Im Sinne der kollegialen Fallberatung werden Praxissituationen aus der Lehrtätigkeit der Teilnehmenden bearbeitet. Der Bezug zu den Modellen aus den Kursen wird hergestellt und Handlungsalternativen werden aufgebaut.
Transfergruppe Schreibwerkstatt [Neu!]
05.05.2021 / 19.05.2021 / 02.06.2021
Leitung: Hengstermann Andreas, Dr.
Diese Transfergruppe wird als Schreibwerkstatt organisiert. Sie dient explizit als kollegiale Unterstützung bei der Erstellung von Kompetenznachweisen im «CAS Hochschullehre».
Workshop Assessment
07.05.2021
Leitung: Hengstermann Andreas, Dr.
Anforderungen an eine gute Prüfung – von abstrakten Prinzipien zur konkreten Prüfung [Bitte Zulassungsbedingungen beachten!]
Infotreffen «CAS Hochschullehre»
07.05.2021
Leitung: Tribelhorn Thomas, Leiter Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung
Knapp einstündige Orientierungsrunde für ernsthaft Interessierte am Weiterbildungsstudiengang «CAS Hochschullehre»
Diskussionsleitung in Lehre, Forschung und Öffentlichkeit
11.05.2021 / 12.05.2021
Leitung: Rufer Lydia, M. A.
«Der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht.» (Johann Wolfgang von Goethe) - Diskussionen können AHA-Erlebnisse schaffen: neue Perspektiven eröffnen, Synergien ermöglichen, Problemlösungen entstehen lassen oder Verständnis schaffen. Voraussetzung dafür ist eine gute Planung und Steuerung von Zielen, Rollen und Aufgaben der Beteiligten, Methodik, Kommunikationsregeln und Vielem mehr.
Projektunterricht: Erfolgreich Projekte in der Lehre durchführen
17.05.2021 / 18.05.2021
Leitung: Braun Stefan, M.A.
In der praxisorientierten Lehre werden öfter Projekte entwickelt und die Studierenden haben die Aufgabe, ziel- und teamorientiert zu lernen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Lernprojekte didaktisch und praktisch in der Lehre einsetzen können.
Virtuelle Sprechstunde «Online-Prüfung»
18.05.2021
Leitung: Hengstermann Andreas, Dr.
Tipps und Fragen zur Digitalisierung von Prüfungen
Basics der Hochschuldidaktik
25.05.2021 / 26.05.2021 / 27.05.2021
Leitung: Rufer Lydia, M. A.
In diesem Kurs werden Grundlagen der Hochschuldidaktik mit einem innovativen Planungstool erarbeitet. Die Inhalte decken die zentralen Fragen der Hochschuldidaktik ab und geben eine strukturierte Einführung in die Thematik. Fallbasiertes Lernen steht im Zentrum der Kursmethodik und ermöglicht den direkten Transfer in die eigene Lehrpraxis.
Effektive Kommunikation in der Lehre – online und offline [NEU!]
28.05.2021 / 04.06.2021
Leitung: Blaser Daniela, Dr.
Gestalten Sie Lehre gezielt als kommunikatives Ereignis, tragen Sie dadurch zu nachhaltigem Lernen bei und stärken Sie gleichzeitig die eigene Resilienz.
Virtuelle Sprechstunde «Online-Prüfung»
28.05.2021
Leitung: Hengstermann Andreas, Dr.
Tipps und Fragen zur Digitalisierung von Prüfungen
Infotreffen «CAS Hochschullehre»
31.05.2021
Leitung: Tribelhorn Thomas, Leiter Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung
Knapp einstündige Orientierungsrunde für ernsthaft Interessierte am Weiterbildungsstudiengang «CAS Hochschullehre»
Basics der Hochschuldidaktik
07.06.2021 / 08.06.2021 / 09.06.2021
Leitung: Rufer Lydia, M. A.
In diesem Kurs werden Grundlagen der Hochschuldidaktik mit einem innovativen Planungstool erarbeitet. Die Inhalte decken die zentralen Fragen der Hochschuldidaktik ab und geben eine strukturierte Einführung in die Thematik. Fallbasiertes Lernen steht im Zentrum der Kursmethodik und ermöglicht den direkten Transfer in die eigene Lehrpraxis.
Workshop Hochschullehre
09.06.2021
Leitung: Tribelhorn Thomas, lic. phil. I
Ein Wiederholungs-Workshop für Lehrende, die bereits über Grundlagen in Hochschuldidaktik verfügen («brush up your teaching concepts»)
Workshop Agile Hochschuldidaktik [NEU!]
11.06.2021
Leitung: Arn Christof, Prof. Dr. Dr.
Lehr-Lern-Prozesse situativ bzw. kollaborativ zu gestalten, kann Lernintensität und Involvierung sowie Zielerreichung und Selbststeuerungsfähigkeiten steigern: Warum und wie?
Teaching Portfolio: Lehrkompetenzen darstellen und entwickeln
17.06.2021 / 08.07.2021
Leitung: Wehr Rappo Silke, Dr.
Ein strukturierter Kompetenznachweis wird für Berufungen und Beförderungen immer wichtiger. Sie entwerfen im Kurs Ihr persönliches Lehrportfolio, das Sie je nach Gebrauch spezifisch anpassen können. Dies ist gleichzeitig Anlass zur reflexiven Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrtätigkeit und der persönlichen professionellen Entwicklung.
Hochschuldidaktik für MINT-Fächer
18.06.2021
Leitung: Spannagel Christian, Prof. Dr.
Allgemeine Hochschuldidaktik kann spezifische Charakteristika der MINT-Disziplinen nicht genug berücksichtigen. Da sich die MINT-Fächer in den zu erwerbenden Kompetenzen sehr ähnlich sind, liegt es nahe, didaktische Prinzipien und Methoden zu diskutieren, die sich an den Spezifika des MINT-Bereichs orientieren.
Infotreffen «CAS Hochschullehre»
28.06.2021
Leitung: Tribelhorn Thomas, Leiter Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung
Knapp einstündige Orientierungsrunde für ernsthaft Interessierte am Weiterbildungsstudiengang «CAS Hochschullehre»
Sommerakademie «Evidenzbasierte Lehre in digitalen Zeiten»
16.08.2021 / 17.08.2021 / 18.08.2021 / 19.08.2021 / 20.08.2021
Leitung: Blaser Daniela, Dr. / Tribelhorn Thomas, lic. phil.
Eine Woche Lernforschung im Einsatz für die digitalisierte Hochschullehre
Transfergruppe Hochschuldidaktik
19.08.2021 / 02.09.2021 / 16.09.2021
Leitung: Suter Roman, Dr.
Transfergruppen sind nur den Teilnehmenden des Studienganges «CAS Hochschullehre» zugänglich. Im Sinne der kollegialen Fallberatung werden Praxissituationen aus der Lehrtätigkeit der Teilnehmenden bearbeitet. Der Bezug zu den Modellen aus den Kursen wird hergestellt und Handlungsalternativen werden aufgebaut.
Visualisieren von Lerninhalten
20.08.2021 / 27.08.2021
Leitung: Schmid Jimmy, Dozent für Kommunikationsdesign, Hochschule der Künste Bern
Lernpsychologische Forschung belegt: Die ergänzende Visualisierung von Lernstoff führt zu deutlich besseren Lernergebnissen durch Aufmerksamkeitssteigerung, Orientierungshilfen, Komplexitätsreduktion etc. In diesem Kurs wenden Sie Gestaltungsprinzipien auf Ihre Unterrichts- und Forschungsunterlagen an, damit Ihre Bildaussagen den gewollten Botschaften entsprechen.
Swiss Maker Week «Videos in der Hochschullehre – Einsatzszenarien und Produktion»
23.08.2021 / 24.08.2021 / 25.08.2021 / 26.08.2021 / 27.08.2021
Leitung: Graf David, Dr.
Ein Sommer-Special zur Produktion von Lernvideos und zur Planung Ihrer digital angereicherten Lehre. Lassen Sie sich von Expert*innen beraten und von Gleichgesinnten inspirieren.
Grundlagen der Hochschullehre
24.08.2021 / 25.08.2021 / 31.08.2021 / 01.09.2021 / 11.01.2022 / 12.01.2022 / 25.01.2022 / 26.01.2022
Leitung: Tribelhorn Thomas, lic. phil. I
Dieser 8-Tages-Kurs stellt die wichtigsten Aspekte zeitgemässer Hochschullehre ins Zentrum und umfasst die Konzeption von Lehrveranstaltungen, deren methodische Gestaltung, das Auslösen vertiefter Lernprozesse und die Planung angemessener Lernerfolgskontrollen.
Grundlagen der Rhetorik: Sprache, Sprechen, Rede
01.09.2021 / 02.09.2021 / 03.09.2021
Leitung: Werren Christoph
Mit ungebrochener Beliebtheit seit vielen Jahren im Programm: In diesem dichten Dreitageskurs mit vielen Übungen wird mit Hilfe von fundiertem Feedback am eigenen Auftritt gearbeitet. Das dazu nötige Hintergrundwissen wird in kompakter Form vermittelt.
Transfergruppe Hochschuldidaktik
01.09.2021 / 15.09.2021 / 29.09.2021
Leitung: Rufer Lydia
Transfergruppen sind nur den Teilnehmenden des Studienganges «CAS Hochschullehre» zugänglich. Im Sinne der kollegialen Fallberatung werden Praxissituationen aus der Lehrtätigkeit der Teilnehmenden bearbeitet. Der Bezug zu den Modellen aus den Kursen wird hergestellt und Handlungsalternativen werden aufgebaut.
Scientific Writing Clinic
03.09.2021 / 10.09.2021 / 17.09.2021 / 24.09.2021
Leitung: Matter Marc, lic. phil.
Kuske Eva, Dr. des.
This classic intensive 4-day course has been developed over the years to cater to the needs of researchers writing papers, reports, dissertations and habilitations. Classroom work and writing theory are coupled with continual feedback on the participants' texts and hands-on exercises. Special attention is given to the high specificity and formality of texts written in Medicine and in the Natural and Life Sciences as well as to the variety of the many-faceted texts written in the Social Sciences.
In Führung gehen in der Hochschullehre
06.09.2021 / 07.09.2021 / 20.01.2022
Leitung: Röhrig Peter, Dr.
In diesem Kurs arbeiten wir an Lehrsituationen, in denen von der Lehrperson das klare Einnehmen einer Führungsrolle gefragt ist, z. B. in Anfangssituationen, beim Leiten von Studiengängen, bei der Betreuung von Studierenden oder in anderen schwierigen Gesprächs- und Zielvereinbarungssituationen.
Kreatives Denken
08.09.2021
Leitung: Scherer Jiri, Denkmotor GmbH, Zürich
Lernen Sie in einem Tag die Systematik des kreativen Denkens kennen. Wie können Sie bewusst querdenken? Semantische Intuition, Reizwortanalyse, Six Thinking Hats und Brainwriting sind einige der Methoden, die Ihnen helfen «auf andere Gedanken zu kommen».
Moderation
09.09.2021 / 10.09.2021
Leitung: Rufer Lydia, M. A.
Moderation ist theoretisch einfach, in der praktischen Umsetzung allerdings anspruchsvoll. Dieser Workshop soll Ihnen Tipps und Tricks für erfolgreiche Moderationen an die Hand geben.
Workshop Rhetorik
14.09.2021
Leitung: Werren Christoph
Trainieren Sie Ihre Auftrittskompetenz individuell! Die Inhalte werden zu Beginn der Veranstaltung mit den Teilnehmenden besprochen. Etwa drei Wochen vor dem Workshop werden die Teilnehmenden gebeten, ihre Beiträge und Fragen zu strukturieren und vorzubereiten, um diese zum Auftakt der Veranstaltung kurz zu präsentieren. [Zulassungsbedingungen beachten]
Junior-Crashkurs Hochschuldidaktik
14.09.2021 / 15.09.2021
Leitung: Suter Roman, Dr. / Klostermann André, Dr.
Einsteigerkurs für alle, deren erste eigene Lehrveranstaltung erst noch kommen wird.
Workshop Stimme
15.09.2021
Leitung: Werren Christoph
Ein zentrales Wirkungsmittel für Lehrende ist die Stimme. Im Wesentlichen geht es darum, die Stimme gezielt und vielseitig einzusetzen, ohne sie dabei zu überlasten. Die Stimme ist zudem Ausdruck der Person. In ihrem Klang spiegelt sich unsere «Eigenart». Im Workshop üben Sie ökonomisches und wirkungsvolles Sprechen.[Zulassungsbedingungen beachten]
Konfliktmanagement
20.09.2021 / 21.09.2021
Leitung: Rufer Lydia, M. A.
Konflikte sind notwendig für menschlichen Fortschritt, schrieb sinngemäss der Politologe Dahrendorf. Doch meist erleben wir Konflikte als kräftezehrenden Kampf mit anderen Menschen. Dieser Kurs soll Ihnen helfen, Konflikte konstruktiv zu wenden, sie produktiv zu bearbeiten und als Chance für Verbesserungen zu nutzen.
Bausteine guter Hochschullehre
13.10.2021
Leitung: Hanke Ulrike, Dr. PD
In diesem Einführungskurs erarbeiten wir unter Rückgriff auf lern-lehr-theoretische Grundlagen die zentralen Aspekte für kompetenzorientierte und lernförderliche Lehrveranstaltungen. Sie arbeiten dabei an einem Beispiel aus Ihrem Lehralltag.
Transfergruppe Hochschuldidaktik
05.10.2021 / 19.10.2021 / 02.11.2021
Leitung: Klostermann André, Dr.
Transfergruppen sind nur den Teilnehmenden des Studienganges «CAS Hochschullehre» zugänglich. Im Sinne der kollegialen Fallberatung werden Praxissituationen aus der Lehrtätigkeit der Teilnehmenden bearbeitet. Der Bezug zu den Modellen aus den Kursen wird hergestellt und Handlungsalternativen werden aufgebaut.
Grundlagen der Rhetorik: Sprache, Sprechen, Rede
06.10.2021 / 07.10.2021 / 08.10.2021
Leitung: Werren Christoph
Mit ungebrochener Beliebtheit seit vielen Jahren im Programm: In diesem dichten Dreitageskurs mit vielen Übungen wird mit Hilfe von fundiertem Feedback am eigenen Auftritt gearbeitet. Das dazu nötige Hintergrundwissen wird in kompakter Form vermittelt.
Prüfungen planen, durchführen und auswerten
07.10.2021 / 28.10.2021
Leitung: Schatz Wolfgang, Dr. / Woschnack Ute, Dr.
In diesem soliden Grundlagenkurs wird auf aktivierende und teilnehmerorientierte Weise das Wesentliche zum Thema Prüfungen bearbeitet: Prüfungen und Lernziele, klassische und alternative Leistungskontrollformen, Organisation von Leistungskontrollen, testtheoretische Gütekriterien, Auswertungsmethoden und Bewertungskriterien.
Zeitmanagement
14.10.2021 / 11.11.2021
Leitung: Rufer Lydia, M. A.
«Zeit hat man nicht, Zeit nimmt man sich»? Die Frage ist oft nur, woher und wie. Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, bewährte Konzepte zu erproben, um ihr Leben aktiv zu gestalten anstatt von Ihren Terminen gelebt zu werden.
Evaluation in der Bildung: praxisnah und zielgerichtet
15.10.2021 / 26.11.2021
Leitung: Gallner Sabrina, MBA
Lernen Sie Evaluation als praktisches Instrument kennen, um Qualitätskriterien zu bestimmen und Ihr Lehrangebot zu optimieren.
Grundlagen der Rhetorik: Sprache, Sprechen, Rede
20.10.2021 / 21.10.2021 / 22.10.2021
Leitung: Werren Christoph
Mit ungebrochener Beliebtheit seit vielen Jahren im Programm: In diesem dichten Dreitageskurs mit vielen Übungen wird mit Hilfe von fundiertem Feedback am eigenen Auftritt gearbeitet. Das dazu nötige Hintergrundwissen wird in kompakter Form vermittelt.
Studiengangsklinik
21.10.2021 / 22.10.2021
Leitung: Rufer Lydia, M. A.
Werden Sie den Verdacht nicht los, dass im Kontext Ihrer Veranstaltung etwas konzeptionell nicht stimmt oder die Studierenden nicht lernen können, was sie lernen sollten? In dieser Veranstaltung können Sie dem auf den Grund gehen und konkrete Verbesserungsvorschläge für Ihren Studiengang entwickeln.
Studierende coachen leicht gemacht
22.10.2021 / 19.11.2021
Leitung: Meyer Franziska, Dr.
Sind Sie noch Lehrperson oder nur noch Servicecenter? Durch die strukturierte Analyse konkreter Betreuungs- und Beurteilungssituationen an Hochschulen wird das eigene Rollenverständnis geklärt, denn die Aufgabe der Lehrenden besteht auch darin, selbstorganisiertes studentisches Lernen zu ermöglichen.
Selbstgesteuertes Lernen an der Hochschule
27.10.2021 / 17.11.2021 / 08.12.2021
Leitung: Rufer Lydia, M. A. / Tribelhorn Thomas, lic. phil.
«Wer hat den Text gelesen?» «Konnten Sie die Übungen lösen?» Diese Fragen führen für Dozierende oft zu frustrierenden Reaktionen. Lernen Sie an drei Abenden, das Potential der Selbststudienzeit gemeinsam mit Ihren Studierenden so zu nutzen, dass nachhaltige Lernprozesse möglich sind. [Bitte ECTS-Info beachten!]
Workshop Stoffverdichtung
29.10.2021
Leitung: Tribelhorn Thomas, lic. phil. I
Zu viel Stoff, zu wenig Zeit? Ein Vertiefungsworkshop für Lehrende, die Inhalte entschlacken wollen.
Fair und objektiv prüfen mit Multiple Choice und Kurzantwortfragen
01.11.2021 / 02.11.2021
Leitung: Schurter Tina / Fluri Maja
Beabsichtigen Sie grosse Gruppen mit Multiple Choice zu prüfen? Planen Sie kleinere Gruppen möglichst objektiv mit Kurzantwortfragen zu bewerten? Kennen Sie die sieben Grundprinzipien gut strukturierter schriftlicher Prüfungsfragen? Wissen Sie, worauf beim Zusammenstellen und Durchführen von schriftlichen Prüfungen zu achten ist? Sind Ihnen die Tricks bekannt, mit denen sich schlechte Multiple Choice-Tests überlisten lassen? In diesem Kurs lernen Sie das Wichtigste zur Konzeption und Auswertung von Prüfungen mit Multiple Choice und Kurzantwortfragen.
Transfergruppe Hochschuldidaktik
03.11.2021 / 17.11.2021 / 01.12.2021
Leitung: Hengstermann Andreas, Dr.
Transfergruppen sind nur den Teilnehmenden des Studienganges «CAS Hochschullehre» zugänglich. Im Sinne der kollegialen Fallberatung werden Praxissituationen aus der Lehrtätigkeit der Teilnehmenden bearbeitet. Der Bezug zu den Modellen aus den Kursen wird hergestellt und Handlungsalternativen werden aufgebaut.
Basics of Medical Teaching - nach dem Stanford Faculty Development Program
08.11.2021 / 10.11.2021 / 15.11.2021 / 17.11.2021 / 22.11.2021 / 24.11.2021 / 29.11.2021
Leitung: Schnabel Kai, Dr. med. / Greif Robert, Prof. Dr. med.
Ein Kompaktkurs für Lehrende der Medizin nach dem Stanford Faculty Development Program for Clinical Teaching (Kurssprache Deutsch)
Workshop Rhetorik
11.11.2021
Leitung: Werren Christoph
Trainieren Sie Ihre Auftrittskompetenz individuell! Die Inhalte werden zu Beginn der Veranstaltung mit den Teilnehmenden besprochen. Etwa drei Wochen vor dem Workshop werden die Teilnehmenden gebeten, ihre Beiträge und Fragen zu strukturieren und vorzubereiten, um diese zum Auftakt der Veranstaltung kurz zu präsentieren. [Zulassungsbedingungen beachten]
Workshop Stimme
12.11.2021
Leitung: Werren Christoph
Ein zentrales Wirkungsmittel für Lehrende ist die Stimme. Im Wesentlichen geht es darum, die Stimme gezielt und vielseitig einzusetzen, ohne sie dabei zu überlasten. Die Stimme ist zudem Ausdruck der Person. In ihrem Klang spiegelt sich unsere «Eigenart». Im Workshop üben Sie ökonomisches und wirkungsvolles Sprechen.[Zulassungsbedingungen beachten]
Basics der Hochschuldidaktik
22.11.2021 / 23.11.2021 / 24.11.2021
Leitung: Rufer Lydia, M. A.
In diesem Kurs werden Grundlagen der Hochschuldidaktik mit einem innovativen Planungstool erarbeitet. Die Inhalte decken die zentralen Fragen der Hochschuldidaktik ab und geben eine strukturierte Einführung in die Thematik. Fallbasiertes Lernen steht im Zentrum der Kursmethodik und ermöglicht den direkten Transfer in die eigene Lehrpraxis.
Workshop MC-Prüfungen
03.12.2021
Leitung: Hengstermann Andreas, Dr.
Gemeinsam gute MC-Prüfungen entwickeln
Workshop Scientific Writing
10.12.2021
Leitung: Matter Marc, lic. phil.
Work on your texts in an inspiring and pleasant atmosphere. The circuit training approach used in this workshop guarantees that you will receive individual coaching for scientific writing, input and exercises in grammar and style, and time to edit your texts with the support of professional writing teachers. [Zulassungsbedingungen beachten!]
Planspiel Curriculumsentwicklung – Wir simulieren den Ernstfall
10.01.2022 / 11.01.2022
Leitung: Braun Stefan, M. A., selbständiger Hochschulberater, Trainer, Coach und Moderator
Sie dürfen oder müssen ein neues Studienangebot entwickeln? Aber wie konzipiert man erfolgreich ein innovatives Studienangebot? Wir setzen uns anhand eines Planspiels gemeinsam mit den Anforderungen und Vorgehensweisen auseinander. So finden Sie in dieser Veranstaltung auf spielerische Weise hilfreiche Konzepte für die Studiengangsplanung.
Optimierung der Lehre: leicht gemacht durch Selbstevaluation
26.01.2022 / 16.03.2022 / 15.06.2022
Leitung: Blum Daniela / Michel Iris
Der Kurs setzt sich praxisnah mit der Evaluation der eigenen Lehre auseinander. Umsetzungsorientiert werden innovative und bewährte Verfahren der Selbstevaluation von der Konzeption bis zur Ergebnisnutzung erarbeitet.
Workshop Storytelling in der Hochschullehre
20.10.2022
Leitung: Rufer Lydia, M. A.
Storytelling gilt in der aktuellen Didaktik als eines der «Patentrezepte» für Erfolg versprechendes Lehren. Doch nur gute Geschichten wirken richtig. In diesem Workshop können Sie lernen, wie Sie Ihre Geschichten so gestalten, dass sie nicht nur spannend, sondern auch lernwirksam sind.