Kurse und Veranstaltungen Abteilung Learning and Development (LEAD)

Lehren wie im CrossFit: Modellieren, Skalieren und Motivieren im «Workshop of the Day»

Im CrossFit treffen Atleth:innen mit teils extremen Leistungsunterschieden aufeinander. Dennoch durchlaufen alle dasselbe Workout of the Day (WOD) und machen dabei individuelle Fortschritte. Das funktioniert auch in der Hochschullehre!

[Workshops sind Follow-Up-Tage. Bitte Zulassungsbedingungen beachten]

Ziele

Die Teilnehmenden können …

  • … die Bestandteile der CrossFitDidaktik und ihr Zusammenwirken erläutern
  • ... über die Wirkung der CrossFitDidaktik auf Lernende vor dem Hintergrund von Theorie und Selbsterfahrung reflektieren
  • … die Eignung der einzelnen CrossFitDidaktik Bestandteile für die eigene Lehre analysieren und evaluieren
  • … ausgewählte Bestandteile der CrossFitDidaktik auf die eigene Lehre konzeptionell übertragen.

Inhalte

  • Die fünf Bestandteile der CrossFitDidaktik: Modeling und Decoding the Disciplines, Scaling und Tiered Assignments, Gamification und Motivation, Abwechslung, Rollenverständnis der Dozierenden
  • Ein Workout of the Day im CrossFit Bern Vidmar
  • Reflexion und Transfer der CrossFitDidaktik in die eigene Lehre

Arbeitsweise / Programm

Der Workshop findet im Workspace & More in den Vidmarhallen statt und beginnt mit einer Einführung in die Bestandteile der CrossFit-Didaktik. Daraufhin wechseln wir gegenüber ins CrossFit Bern Vidmar und absolvieren gemeinsam ein Workout of the Day, das von einem erfahrenen Trainer angeleitet wird (Duschen sind in der CrossFit-Box vorhanden und können genutzt werden). Die dort gemachte Selbsterfahrung des Umgangs mit Heterogenität im CrossFit bildet die Grundlage für eine Reflexion und Evaluation der Eignung einiger oder gar aller Bestandteile der CrossFit-Didaktik für die eigene Lehre.

Der Transfer in die eigene Lehrveranstaltung findet über den gesamten Nachmittag statt. Hierfür werden vier Tracks vorgestellt, die in drei Sessions individuell und abhängig von Vorwissen und Vorarbeiten der Teilnehmenden bearbeitet werden können. Der Wechsel in einen anderen Track ist jeweils nach dem Ende einer Session möglich; es kann aber auch je nach Fortschritt in demselben Track weitergearbeitet werden.

Basisinformationen

Nummer H.25.59
Termine 17.09.2025
Zeiten 9.00-17.00 Uhr
Kursort

Der Workshop findet im Seminarraum von Workspace & More (Waldeggstr. 34, 3097 Liebefeld) statt, das sich in direkter Nähe (10m) von CrossFit Bern Vidmar befindet.

Situationsplan
Leitung

Schröter Thomas, Dr.

Plätze max. 12 Personen
Kurssprache Deutsch
Anmeldefrist 01.09.2025
Format Einzelveranstaltung von CAS Hochschullehre
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Trägerschaft

Universität Bern,

Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW

Hinweise

Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird externen Teilnehmenden die gesamte Kursgebühr und Mitarbeitenden der Uni Bern und der PHBern eine Gebühr von CHF 100 verrechnet.

ECTS-Info

Im Rahmen des CAS Hochschullehre werden für diesen Workshop 0.5 ECTS-Punkte an Modul 2 oder als Vertiefungsveranstaltung angerechnet.

Zielpublikum

Die Hochschuldidaktik der Universität Bern richtet sich an Lehrende und Forschende an Universitäten, Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen sowie an höheren Fachschulen und in der Weiterbildung. Die hochschulübergreifende Zielgruppenkonstellation wird bewusst angestrebt und ist eine der Stärken unseres Programms.

Beschreibung

Was in der Hochschullehre scheinbar unmöglich ist, ist im CrossFit derart selbstverständlich, dass das Wort «Heterogenität» nicht einmal benötigt wird: Sportler:innen unterschiedlichster Niveaus absolvieren dieselben Übungen und erbringen individuelle Höchstleistungen, ohne sich gegenseitig zu stören. Möglich ist dies vor allem durch das Aufgliedern komplexer Bewegungsabläufe in einfache Teilabschnitte und dem Scaling, d.h., Anpassungen im Bewegungsablauf, dem Hinzufügen und Reduzieren von Hilfsmitteln, oder dem Anpassen der Wiederholungszahl abhängig vom Fitnesslevel der Teilnehmenden. Aber auch die konstante Abwechslung bei den Workouts, die gegenseitige Unterstützung, Gamification in Form von persönlichen Bestzeiten bzw. «personal records» und der aufkommenden Konkurrenz zwischen Atleth:innen von etwa gleichem Niveau sowie die fördernde wie fordernde Grundhaltung der Coaches tragen zu den stetigen Lernerfolgen im CrossFit bei.

Diese wesentlichen Prinzipien hinter der «CrossFit-Didaktik» sind dabei keinesfalls auf die Trendsport-Art beschränkt und finden isoliert und vereinzelt bereits in der Hochschullehre Anwendung. In diesem Workshop wollen wir uns jedoch das Zusammenspiel all dieser Bestandteile genauer ansehen und die ersten – oder für manche sogar letzten – Schritte des Transfers der CrossFit-Didaktik in die eigene Lehre gemeinsam gehen.

Besonderes

Der Workshop findet im Seminarraum von Workspace & More (Waldeggstr. 34, 3097 Liebefeld) statt, das sich in direkter Nähe (10m) von CrossFit Bern Vidmar befindet.
Das Selbsterfahrungs-Workout im CrossFit Bern Vidmar dauert insgesamt 60 Minuten (10 bis 11 Uhr) und kann von Teilnehmenden jedes Fitnessgrads absolviert werden. Zwingend benötigt wird Sportkleidung, weiteres Equipment wird von CrossFit Bern Vidmar zur Verfügung gestellt.

Kaffee, Gipfeli und Mittagessen bietet Workspace & More gegen Bezahlung an; zwei Supermärkte befinden sich zudem in unmittelbarer Nähe.

Zulassungsbedingungen

Besuch eines Grundlagenkurses in den Modulen 1 oder 2

Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Die Anmeldung erfolgt elektronisch mittels Online-Anmeldeformular (siehe unten). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Spätestens kurz nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) entscheiden die Veranstalter über die definitive Durchführung.
Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgen unabhängig von der Anmeldung zum gesamten CAS-Studiengang.

Abmeldungen

Abmeldungen erfolgen zwingend per E-Mail an info.lead@unibe.ch

Kosten

CHF 390.—

Administratives

Für Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern ist der Kursbesuch gratis. Damit nicht Rechnung gestellt wird, müssen Sie sich zwingend mit Ihrer Geschäftsadresse registrieren.

Annullierungsbestimmungen

Für Ihre Anmeldung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Zentrums für universitäre Weiterbildung.

Es gelten folgende Annullierungsbestimmungen:

  • Abmeldungen durch die Teilnehmerin oder den Teilnehmer sind nur schriftlich per E-Mail oder brieflich möglich. Die Abmeldung wird durch das ZUW schriftlich bestätigt.
  • Eine Abmeldung ist bis zum Anmeldeschluss ohne Kostenfolge möglich.
  • Bei Abmeldungen bis zehn Arbeitstage vor Kursbeginn wird die Hälfte des Kursgeldes in Rechnung gestellt. Wenn für die abgemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, wird ein Verwaltungskostenanteil von CHF 150.– in Rechnung gestellt.
  • Bei Abmeldungen innerhalb der letzten zehn Arbeitstage vor Kursbeginn, bei Nichtantreten oder Abbruch der Weiterbildung ist das ganze Kursgeld geschuldet.

Kontakt

Universität Bern
Vizerektorat Lehre
Learning and Development | LEAD
Schanzeneckstrasse 1
Postfach
3001 Bern

Telefon 031 684 55 32
E-Mail info.lead@unibe.ch

Anmeldung