Migrationsrechtstage Universität Bern

20. Schweizerische Migrationsrechtstage / 20èmes Journées suisses du droit de la migration

Eine Veranstaltung der Universität Bern und des Zentrums für Migrationsrecht, in Zusammenarbeit mit den Universitäten Freiburg, Neuenburg, Lausanne, Luzern und Basel / Une manifestation de l’Université de Berne et du Centre de droit des migrations, en collaboration avec les Universités de Fribourg, Neuchâtel, Lausanne, Lucerne et Bâle

Inhalte

Die zwanzigsten Schweizerischen Migrationsrechtstage widmen sich schwerpunktmässig dem Thema der Rückkehr und Rückführung, das im Zentrum der politischen Debatten namentlich in Europa, aber auch etwa in den USA steht. In der Schweiz sind zahlreiche politische Vorstösse eingereicht worden, welche die Rückführungen «verbessern», Asylverfahren «auslagern» oder «Rückkehrhubs» schaffen wollen. Auf Ebene der EU und in vielen europäischen Staaten wird über «innovative Lösungen» nachgedacht. Die Plenumsreferate befassen sich mit dem Stand der schweizerischen Rückführungspolitik, mit Neuerungen im Grenzregime und mit einzelnen neuen Ideen und Ansätzen.

Les vingtièmes Journées suisses du droit de la migration seront principalement consacrées au thème du retour et du rapatriement, qui est au centre des débats politiques, notamment en Europe, mais aussi aux Etats-Unis. En Suisse, de nombreuses interventions politiques ont été déposées pour «améliorer» les retours, «externaliser» les procédures d'asile ou demander des «hubs de retour». Au niveau de l'UE et dans de nombreux pays européens, on réfléchit à des «solutions innovantes». Les exposés en plénière porteront sur l'état de la politique suisse en matière de rapatriement, sur les nouveautés dans le régime des frontières et sur certaines idées et approches nouvelles.

Arbeitsweise / Programm

Drei parallele Workshop-Runden mit je sieben Workshops bieten Gelegenheit, sich im Gespräch mit PraktikerInnen des Migrationsrechts mit aktuellen Themen zu befassen. Zahlreiche Workshops vertiefen den Schwerpunkt «Rückkehr und Rückführung», so betreffend zwangsweiser Rückführung, Ausweisungen, die Revision der EU-Rückführungsrichtlinie oder mit Dublin-Überstellungen. Andere Workshops widmen sich weiteren aktuellen Entwicklungen, so etwa bezüglich Antworten im Umgang mit Straffälligen, asylrechtlichen Härtefällen, den Auswirkungen der «Bilateralen III» auf die Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU und den ausländerrechtlichen Folgen der Auflösung der Familiengemeinschaft. Wie in jedem Jahr werden zahlreiche Workshops zur Rechtsprechung des Bundesgerichts, des EuGH und des Bundesverwaltungsgerichts angeboten. Ein Workshop befasst sich mit Beschwerden an UNO-Menschenrechtsausschüsse.

Trois séries d'ateliers parallèles, comprenant chacune sept ateliers, offrent la possibilité d'aborder des thèmes actuels avec des praticiens du droit de la migration. De nombreux ateliers approfondissent le thème principal «Retour et rapatriement», notamment en ce qui concerne le rapatriement forcé, les expulsions, la révision de la directive européenne sur le retour ou les transferts Dublin. D'autres ateliers sont consacrés à d'autres développements actuels, comme les réponses à apporter aux délinquants, les cas de rigueur en matière de droit d'asile, les répercussions des «Bilatérales III» sur la libre circulation des personnes entre la Suisse et l'UE et les conséquences de la dissolution de la communauté familiale sur le droit des étrangers. Comme chaque année, de nombreux ateliers seront consacrés à la jurisprudence du Tribunal fédéral, de la Cour de justice de l'Union européenne et du Tribunal administratif fédéral. Un atelier sera consacré aux plaintes déposées auprès des comités des droits de l'homme de l'ONU.

Programm / Programme

Basisinformationen

Nummer W.47.25
Termine 28.08.2025, 29.08.2025
Zeiten 28.08.2025: 14.15 - 16.50 + 17.15 - 18.30 / 29.08.2025: 9.20 - 16.15
Kursort

28. und 29. August 2025: Universität Bern, Hochschulzentrum von Roll, Fabrikstrasse 6, Hörsaal 001 
28 et 29 août 2025: Université de Berne, Hochschulzentrum von Roll, Fabrikstrasse 6, Auditoire 001

Situationsplan
Leitung

Prof. Dr. Alberto Achermann, Zentrum für Migrationsrecht, Universität Bern / Centre de droit des migrations, Université de Berne

Plätze max. 230 Personen
Kurssprache Deutsch und Französisch
(Referate mit Simultanübersetzung) / allemand et français (avec traduction simultanée des conférences)
Anmeldefrist 04.08.2025
Format Einzelveranstaltung
Trägerschaft

Eine Veranstaltung der Universität Bern und des Zentrums für Migrationsrecht, in Zusammenarbeit mit den Universitäten Freiburg, Neuenburg, Lausanne, Luzern und Basel

Une manifestation de l’Université de Berne et du Centre de droit des migrations, en collaboration avec les Universités de Fribourg, Neuchâtel, Lausanne, Lucerne et Bâle

Zielpublikum

Die Tagung richtet sich an Rechtsanwender- und PraktikerInnen (kantonale und eidgenössische Verwaltung, Gerichte, Anwaltschaft, Beratungsstellen usw.) und bietet eine hervorragende Möglichkeit für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, über Kantonsgrenzen und Fachbereiche hinweg.

Le colloque s’adresse aux praticiennes du droit (administrations cantonales et fédérales, tribunaux, barreau, bureaux de conseil juridique, etc.) et offre une opportunité unique de dialogue entre le monde académique et la pratique, au-delà des frontières cantonales et des domaines de spécialisation.

Referierende/Lehrende

Als Referentinnen und Referenten wirken Dozierende schweizerischer Universitäten, Mitarbeitende des SEM und weiterer (kantonaler) Verwaltungsstellen, RichterInnen, AnwältInnen und weitere in- und ausländische ExpertInnen.

Les débats seront menés par des professeures et des chargées d’enseignement des universités suisses, des collaboratrices et collaborateurs du SEM et de divers secteurs de l’administration (cantonale), des juges, des avocates ainsi que d’autres expertes nationauxales et internationauxales.

Besonderes

Die Referate sind teils in Deutsch, teils in Französisch, wobei eine Simultanübersetzung zur Verfügung steht. Die Workshops werden zweisprachig durchgeführt, d.h. die Workshopleitenden und Teilnehmenden drücken sich in ihrer Sprache (Deutsch oder Französisch) aus. Die Sprache des Titels entspricht der von dem/der jeweiligen Workshop-Leitenden gesprochenen Sprache.

Les exposés en plénière seront réalisés en allemand ou en français, avec traduction simultanée. Les ateliers se dérouleront dans les deux langues, les intervenantes et les participantes pouvant chacunes s’exprimer dans leur langue respective (allemand ou français). La langue du titre de l’atelier indique celle dans laquelle s’exprimera l’intervenante.

Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Anmeldeschluss 4. August 2025.

Achtung: Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs entgegengenommen.

Anmeldung Die Anmeldung erfolgt elektronisch online unter: https://zuw.me/mig

Die Anmeldung wird bestätigt. Ohne Bestätigung ist die Anmeldung nicht gültig.

Die Rechnung für die Tagung wird Ihnen von der Universität Bern nach der Tagung zugestellt (zahlbar innert 30 Tagen).

Informationen Christina Hausammann, LLC, Schanzeneckstrasse 1, Postfach, 3001 Bern, christina.hausammann@unibe.ch

Kurssekretariat Telefon 031 684 39 28, info.llc@unibe.ch

Programmverantwortung Prof. Dr. Alberto Achermann, Zentrum für Migrationsrecht, Universität Bern

Die Programmleitung behält sich allfällige Programmänderungen vor.

Délai d’inscription 4 août 2025.

Attention, le nombre de places est limité. Les places seront attribuées en fonction de l’ordre d’inscription.

Inscription L'inscription se fait en ligne à l'adresse suivante : https://zuw.me/mig

Une confirmation de votre inscription vous sera envoyée. Sans confirmation, l’inscription n’est pas valide.
La facture de la conférence vous sera envoyée par l'Université de Berne après la conférence (payable dans les 30 jours).

Information Christina Hausammann, LLC, Schanzeneckstrasse 1, CP, 3001 Berne, christina.hausammann@unibe.ch

Téléphone du secrétariat 031 684 39 28, info.llc@unibe.ch

Responsable du programme Prof. Alberto Achermann, Centre de droit des migrations, Université de Berne

Toute modification du programme est réservée.

Kosten

CHF 600.—

Administratives

Kosten Fr. 600.-. Darin sind Apéro, Pausenverpflegung, Buffet (Sandwiches und Salat) sowie die Publikation zur Tagung (Jahrbuch für Migrationsrecht 2024/2025) inbegriffen.

Bei Anmeldung vor dem 7. Juli 2025 beträgt der Preis Fr. 560.-

Prix Fr. 600.–. Sont inclus dans le prix l’apéritif, les boissons et croissants fournis aux pauses, le buffet (sandwichs et salades), ainsi que l’Annuaire du droit de la migration 2024/2025

Pour les inscriptions avant le 7 juillet 2025 les journées coûtent Fr. 560.-

Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung (zahlbar innert 30 Tagen).

Annullierungsbestimmungen

Ein Rückzug der Anmeldung vor Anmeldeschluss ist ohne Kostenfolge möglich. Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird das Tagungsgeld in voller Höhe in Rechnung gestellt. Es ist möglich, eine Ersatzperson zu bestimmen.

Un retrait avant le terme du délai d’inscription est possible sans frais. A l’échéance du délai, le prix du colloque est dû dans son intégralité. Vous pouvez vous faire remplacer par une autre personne.

Kontakt

Information
Christina Hausammann, LLC,  Schanzeneckstrasse 1, Postfach, 3001 Bern, christina.hausammann@unibe.ch

Kurssekretariat / Secrétariat
Tel. 031 684 39 28, info.llc@unibe.ch

Programmverantwortung / Responsable du programme
Prof. Dr. Alberto Achermann, Zentrum für Migrationsrecht, Universität Bern

Anmeldung