Problemorientiertes Lernen: Gestaltung motivierender Lernaufgaben
Ziele
Die Teilnehmenden können
- für ihren Unterricht eine adäquate Zielsetzung für den Einsatz von POL definieren (insbesondere in Vorlesung, Seminar, Übung, Selbststudium, Praktikum) und eine adäquate Methode zur Zielerreichung auswählen,
- ihre Studierenden auf angemessene Weise bei ihrer Arbeit mit POL unterstützen,
- POL-Aufgaben zieladäquat formulieren,
- die Studierenden angemessen auf ihre Arbeit mit POL vorbereiten,
- den Studierenden zielführendes Feedback zu ihrer Arbeit mit POL geben.
Inhalte
ACHTUNG: Dies ist kein Grundlagenkurs. Beachten Sie die Zulassungsbedingungen!
- Grundlegende Konzepte problemlösenden Denkens und Handelns
- Ziele von POL
- Methodische Varianten von POL
- Möglichkeiten des Einsatzes von POL
- Wissensmanagement für POL-Studierende und mit POL-Studierenden
- Prozessbegleitung beim POL: die Rolle als Tutor/in und Lehrperson
- Kommunikatives Handwerkszeug für POL-Tutoren/innen
- Aufgabenstellungen für POL
- Kontexteinbettung von POL
- Möglichkeiten der Unterstützung von Studierenden für POL
Arbeitsweise / Programm
Arbeitsweise
- Vorbereitungsauftrag
- Begleitmaterialien auf Ilias
- Kurzinputs
- Gruppenarbeiten und Übungen
- Präsentation und Reflexion im Plenum
Basisinformationen
Nummer | H.25.15 |
---|---|
Termine | 17.03.2025, 18.03.2025 |
Zeiten | 9.00-17.00 Uhr |
Kursort | UniS, Schanzeneckstrasse 1, Raum A122 (1. Stock, Altbau_A) Situationsplan |
Leitung | Rufer Lydia, M. A. |
Plätze max. | 16 Personen |
Kurssprache | Deutsch |
Anmeldefrist | 24.02.2025 |
Format | Einzelveranstaltung von CAS Hochschullehre Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. |
Trägerschaft |
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW |
Hinweise |
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird externen Teilnehmenden die gesamte Kursgebühr und Mitarbeitenden der Uni Bern und der PHBern eine Gebühr von CHF 100 verrechnet. |
ECTS-Info |
Im Rahmen des CAS Hochschullehre wird für diesen Kurs insgesamt 1 ECTS-Punkt an Modul 2 angerechnet. |
Zielpublikum
Die Hochschuldidaktik der Universität Bern richtet sich an Lehrende und Forschende an Universitäten, Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen sowie an höheren Fachschulen und in der Weiterbildung. Die hochschulübergreifende Zielgruppenkonstellation wird bewusst angestrebt und ist eine der Stärken unseres Programms.
Beschreibung
Die Veranstaltung soll den Teilnehmenden die Möglichkeit geben,
- die Grundgedanken von POL kennenzulernen,
- unterschiedliche Methoden und Einsatzvarianten von POL in unterschiedlichen Disziplinen zu diskutieren und über Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Lehre zu reflektieren,
- Varianten von POL als Teilnehmer/in und als Tutor/in zu erproben und das erforderliche Handwerkszeug einzuüben,
- die Erstellung von POL-Aufgaben zu üben,
- angemessene Strategien für die Vorbereitung ihrer Studierenden auf die Arbeit mit POL zu finden,
- angemessenes Feedback zu POL-Arbeitszyklen geben zu lernen,
- einen ersten Einblick in die Einbettung von POL in den Kontext eines Curriculums zu bekommen.
Besonderes
Die Teilnehmenden erhalten ca. 3 Wochen vor Kursbeginn ein Arbeitspapier zu ihren Interessen und Einsatzwünschen von POL.
Zulassungsbedingungen
Wir bauen auf der Fähigkeit zur Umsetzung und argumentativen Begründung kompetenzorientierter Hochschullehre auf. Diese können Sie in einer didaktischen Weiterbildung, aber auch in langjähriger Praxis erworben haben. Gern können Sie bei Fragen die Kursleitung kontaktieren (lydia.rufer@zuw.unibe.ch).
Anmelde- und Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung erfolgt elektronisch mittels Online-Anmeldeformular (siehe unten). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Spätestens kurz nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) entscheiden die Veranstalter über die definitive Durchführung.
Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgen unabhängig von der Anmeldung zum gesamten CAS-Studiengang.
Abmeldungen
Abmeldungen erfolgen zwingend per E-Mail an info.lead@unibe.ch
Kosten
CHF 660.—
Administratives
Für Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern ist der Kursbesuch gratis. Damit nicht Rechnung gestellt wird, müssen Sie sich zwingend mit Ihrer Geschäftsadresse registrieren.
Annullierungsbestimmungen
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen oder Kursabbruch gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:
Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern sowie Studiengangsteilnehmende
- Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100 verrechnet.
- Eine Kurspräsenz von weniger als 75% wird als Nichterscheinen bzw. Kursabbruch gewertet und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
- Eine Absenz am ersten Kurshalbtag gilt als Nichterscheinen und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
- In Ausnahmefällen kann die Bearbeitungsgebühr gegen Vorlage eines Arztzeugnisses oder eines schriftlichen Gesuches erlassen werden. Der Entscheid obliegt der Studienleitung.
Externe Teilnehmende
Es wird die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt. (Diese Bestimmung entfällt unter Verrechnung einer Bearbeitungsgebühr von CHF 100, wenn das Team Learning and Development für die abgemeldete Person eine Ersatzperson finden kann.)
Vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW (4c: Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung).
Kontakt
Universität Bern
Vizerektorat Lehre
Learning and Development | LEAD
Schanzeneckstrasse 1
Postfach
3001 Bern
Telefon 031 684 55 32
E-Mail info.lead@unibe.ch