Workshop Kritisches Denken fachintegriert fördern
[Workshops sind Follow-Up-Tage. Bitte Zulassungsbedingungen beachten]
Ziele
Die Teilnehmenden
- können erklären, weshalb die Vermittlung von kritischem Denken und Reflektieren wichtige Lernziele für Studierende jeder Fachrichtung sind und welche Rolle die Ausbildung und Schärfung eines kritischen Urteilsvermögens in ihrem Fachbereich spielt.
- können die eigenen Anschauungen und Annahmen identifizieren und benennen und sind bereit, diese zu überprüfen und bei Bedarf zu verändern.
- können in ihrem Fachbereich Rahmenbedingungen und didaktische Settings zur Förderung von kritischem Denken umsetzen.
Inhalte
- Fallbasierte, konzeptionelle und theoretische Zugänge zum kritischen Denken und kritischen Reflektieren
- Fachspezifische Dimensionen des kritischen Denkens
- Rahmenbedingungen und Didaktische Ansätze zur Förderung des kritischen Denkens
Basisinformationen
Nummer | H.25.40 |
---|---|
Termine | 23.10.2025 |
Zeiten | 09.00-17.00 Uhr |
Kursort | Ideenlabor Uni Bern, |
Leitung | Rufer Lydia, M. A. |
Plätze max. | 16 Personen |
Kurssprache | Deutsch |
Anmeldefrist | 02.10.2025 |
Format | Einzelveranstaltung von CAS Hochschullehre Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Wird die Studienleistung mit einem Nachweis bestätigt, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, welche auch die ECTS-Punkte ausweist. |
Trägerschaft |
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW |
Hinweise |
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird externen Teilnehmenden die gesamte Kursgebühr und Mitarbeitenden der Uni Bern und der PHBern eine Gebühr von CHF 100 verrechnet. |
ECTS-Info |
Im Rahmen des CAS Hochschullehre werden für diesen Kurs 0.5 ECTS-Punkte an Modul 3 angerechnet. |
Zielpublikum
Die Hochschuldidaktik der Universität Bern richtet sich an Lehrende und Forschende an Universitäten, Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen sowie an höheren Fachschulen und in der Weiterbildung. Die hochschulübergreifende Zielgruppenkonstellation wird bewusst angestrebt und ist eine der Stärken unseres Programms.
Beschreibung
Wer Kompetenzen vermittelt, erhebt Anspruch auf die Wahrheit des postulierten Wissens und die Angemessenheit der im Rahmen der Lehrveranstaltungen erwerbbaren Fähigkeiten und Dispositionen. Was als wahr und angemessen gilt und wie dies begründet wird, ist oft Teil eines fachwissenschaftlichen Diskurses, der gelegentlich und insbesondere in Methodenveranstaltungen thematisiert, jedoch selten systematisch berücksichtigt wird. Parallel dazu sind wir spätestens seit den Auseinandersetzungen zum Umgang mit Impfungen gegen COVID-19 darauf sensibilisiert, dass Wissenschaft zunehmend als gleichberechtigte Informationsquelle neben Verschwörungstheorien, politischer Propaganda, selektivem Halbwissen und Pseudowissenschaften behandelt wird. Dass Wissenschaft stets nur den aktuellen und prinzipiell revidierbaren Erkenntnisstand wiedergibt, wird dabei nicht als Stärke, sondern vielmehr als Argument gegen ihre Glaubwürdigkeit ins Feld geführt. Eine zunehmend wichtige Kompetenz ist daher das kritische Denken: Die Fähigkeit, Erkenntnisansprüche in Aussagen zu analysieren, deren Entstehung zu kontextualisieren und Begründungen für ihr Verhältnis zur Wirklichkeit sowohl zu liefern als auch einzufordern. Die Fähigkeit, sich der Wirklichkeit durch die uns zugänglichen Informationen immer wieder bewusst und aktiv anzunähern bietet dabei auch eine Grundlage, um mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie beispielsweise künstlicher Intelligenz konstruktiv umzugehen. Der Workshop schafft Voraussetzungen, um kritisches Denken als Kompetenz in den eigenen Lehrveranstaltungen bewusst fördern zu können.
Besonderes
Bitte bringen Sie einen Laptop mit.
Zulassungsbedingungen
Lehrtätigkeit an einer Universität, Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Fachschule oder in der Weiterbildung.
Kosten
CHF 390.—
Administratives
Für Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern ist der Kursbesuch gratis. Damit nicht Rechnung gestellt wird, müssen Sie sich zwingend mit Ihrer Geschäftsadresse registrieren.
Annullierungsbestimmungen
Bei Anmeldeschluss entscheiden die Veranstalter, ob der Kurs durchgefuehrt werden kann. Der Entscheid gruendet auf der Anzahl der Anmeldungen.
Für Ihre Anmeldung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Zentrums für universitäre Weiterbildung.
Es gelten folgende Annullierungsbestimmungen:
- Abmeldungen durch die Teilnehmerin oder den Teilnehmer sind nur schriftlich per E-Mail oder brieflich möglich. Die Abmeldung wird durch das ZUW schriftlich bestätigt.
- Eine Abmeldung ist bis zum Anmeldeschluss ohne Kostenfolge möglich.
- Bei Abmeldungen bis zehn Arbeitstage vor Kursbeginn wird die Hälfte des Kursgeldes in Rechnung gestellt. Wenn für die abgemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, wird ein Verwaltungskostenanteil von CHF 150.– in Rechnung gestellt.
- Bei Abmeldungen innerhalb der letzten zehn Arbeitstage vor Kursbeginn, bei Nichtantreten oder Abbruch der Weiterbildung ist das ganze Kursgeld geschuldet.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, individuell eine Annullierungsversicherung abzuschliessen. Die Prämie beträgt ca. 4 % der Kurskosten. Auskunft erhalten Sie beim Zentrum für universitäre Weiterbildung, info.zuw@unibe.ch, Tel. 031 631 39 28.
Kontakt
Universität Bern
Vizerektorat Lehre
Learning and Development | LEAD
Schanzeneckstrasse 1
Postfach
3001 Bern
Telefon 031 684 55 32
info.lead@unibe.ch