Bausteine guter Hochschullehre (Online-Kurs)
Ziele
Die Teilnehmenden planen, gestalten, analysieren und reflektieren Lehrveranstaltungen begründet auf wissenschaftlicher Grundlage.
Im Einzelnen
- haben Sie Ihr Selbstverständnis, Ihre Rolle als Lehrende und Ihr Verständnis von Lernen und Lehren für sich geklärt.
- berücksichtigen Sie die Voraussetzungen Ihrer Studierenden beim Planen.
- bestimmen Sie die angestrebten Kompetenzen, formulieren und ordnen diese.
- gestalten Sie den Ablauf und die Struktur einer Lehrveranstaltung kompetenzorientiert.
- wählen Sie Lehrmethoden, Sozialformen und Hilfsmittel kompetenzorientiert aus.
Inhalte
- Selbstverständnis als Lehrende/r, Rolle als Lehrende/r, Verständnis von Lernen und Lehren
- Voraussetzungen des Lehrens
- Förderliches Klima und vertrauensvoller Umgang
- Kompetenzen formulieren und ordnen
- Ablauf und Struktur einer Lehrveranstaltung
- Lehrmethoden für verschiedene Lehformate (Präsenz- und Online Lehre)
Arbeitsweise / Programm
- Reflexionen
- Erfahrungsaustausch
- Selbststudium mit Lehrvideos
- Gruppenarbeit
Basisinformationen
Nummer | H.25.34 |
---|---|
Termine | 16.09.2025, 14.10.2025 |
Zeiten | ab 16.09.2025 Vorbereitungsphase, am 14.10.2025 Online-«Präsenz»-Veranstaltung |
Kursort | Online |
Leitung | Hanke Ulrike, Dr. PD |
Plätze max. | 16 Personen |
Kurssprache | Deutsch |
Anmeldefrist | 26.09.2025 |
Format | Einzelveranstaltung von CAS Hochschullehre Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Kurs im Flipped Classroom-Format. |
Trägerschaft |
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW |
Hinweise |
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird externen Teilnehmenden die gesamte Kursgebühr und Mitarbeitenden der Uni Bern und der PHBern eine Gebühr von CHF 100 verrechnet. |
ECTS-Info |
Im Rahmen des CAS Hochschullehre wird für diesen Kurs insgesamt 1 ECTS-Punkt an Modul 1 angerechnet. |
Zielpublikum
Die Hochschuldidaktik der Universität Bern richtet sich an Lehrende und Forschende an Universitäten, Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen sowie an höheren Fachschulen und in der Weiterbildung. Die hochschulübergreifende Zielgruppenkonstellation wird bewusst angestrebt und ist eine der Stärken unseres Programms.
Beschreibung
Als Lehrende haben Sie bereits viele Lehrveranstaltungen (zumindest aus der Position der Lernenden) erlebt. Manche davon haben Ihnen gut gefallen, andere nicht so gut. Bei manchen haben Sie erfolgreich gelernt, bei manchen nicht. Was aber ist eigentlich eine gute Lehrveranstaltung an einer Universität? Was zeichnet gute Hochschullehre aus? In diesem Workshop werden Sie lernen, Ihre Lehrveranstaltungen wissenschaftlich fundiert, reflektiert und abwechslungsreich so zu gestalten, dass Ihre Studierenden bestmöglich lernen und so die deklarierten Lernziele und Kompetenzen erwerben. Konkret lernen Sie, Lehrveranstaltungen lernförderlich zu planen, durchzuführen und systematisch zu reflektieren. Dabei werden Sie die Möglichkeit haben, eine eigene Planung einer Lehrveranstaltung zu entwickeln oder kritisch zu reflektieren und zu optimieren.
Besonderes
Dieser Kurs wird im Flipped Classroom-Format durchgeführt: Drei Wochen vor dem Präsenztag erhalten Sie über ILIAS Zugang zu Selbststudiumsmaterial inklusive eines videobasierten Selbstlernkurses. Diese Materialien bearbeiten Sie im eigenen Tempo, wann immer Sie möchten und mit Ihren ganz eigenen Schwerpunkten. Dabei konzipieren Sie oder überarbeiten Sie eine Ihrer Lehrveranstaltungen. Bitte planen Sie für das Selbststudium ca. 7 Stunden ein. Während der Selbststudiumszeit werden Sie von der Dozentin unterstützt und haben die Möglichkeit virtuell mit den anderen Teilnehmenden in Austausch zu treten. An unserem Präsenztag bearbeiten wir dann Ihre individuellen Herausforderungen, klären Fragen, Sie lernen Planungen der Kolleg*innen kennen und erhalten Feedback zu Ihren Planungen.
Zulassungsbedingungen
Lehrtätigkeit in höheren Fachschulen, Fachhochschulen, Universitäten, pädagogischen Hochschulen oder in der Weiterbildung
Anmelde- und Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung erfolgt elektronisch mittels Online-Anmeldeformular (siehe unten). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Spätestens kurz nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Beginn der Selbststudiumsphase) entscheiden die Veranstalter über die definitive Durchführung.
Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgen unabhängig von der Anmeldung zum gesamten CAS-Studiengang.
Abmeldungen
Abmeldungen erfolgen zwingend per E-Mail an info.lead@unibe.ch
Kosten
CHF 660.—
Administratives
Für Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern ist der Kursbesuch gratis. Damit nicht Rechnung gestellt wird, müssen Sie sich zwingend mit Ihrer Geschäftsadresse registrieren.
Annullierungsbestimmungen
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen oder Kursabbruch gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:
Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern sowie Studiengangsteilnehmende
- Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100 verrechnet.
- Eine Kurspräsenz von weniger als 75% wird als Nichterscheinen bzw. Kursabbruch gewertet und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
- Eine Absenz am ersten Kurshalbtag gilt als Nichterscheinen und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
- In Ausnahmefällen kann die Bearbeitungsgebühr gegen Vorlage eines Arztzeugnisses oder eines schriftlichen Gesuches erlassen werden. Der Entscheid obliegt der Studienleitung.
Externe Teilnehmende
Es wird die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt. (Diese Bestimmung entfällt unter Verrechnung einer Bearbeitungsgebühr von CHF 100, wenn das Team Learning and Development für die abgemeldete Person eine Ersatzperson finden kann.)
Vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW (4c: Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung).
Kontakt
Universität Bern
Vizerektorat Lehre
Learning and Development | LEAD
Schanzeneckstrasse 1
Postfach
3001 Bern
Telefon 031 684 55 32
E-Mail info.lead@unibe.ch