Die eigene Lehre weiterentwickeln: leicht gemacht durch Selbstevaluation
Ziele
Die Teilnehmenden
- verstehen Selbstevaluation als eine spezifische Art der Evaluation, die von den Erkenntnisinteressen der Dozierende über ihre Lehre ausgeht.
- identifizieren mögliche Gegenstände von Selbstevaluation in verschiedenen Dimensionen der Veranstaltungsqualität (Veranstaltungskonzept, Dozent/-in, Studierende, Rahmenbedingungen).
- lernen einfach anwendbare Methoden und Instrumente zur Selbstevaluation der Lehre kennen.
- erarbeiten einen auf ihre Lehrveranstaltung zugeschnittenen Plan zur Selbstevaluation.
- setzen den Plan in der Praxis um.
- ziehen methodische und/oder didaktische Schlussfolgerungen zur Optimierung ihrer Lehrveranstaltung.
- reflektieren das eigene und das Vorgehen anderer Teilnehmender und geben einander gezielte Feedbacks.
Inhalte
- Selbstevaluation als lehrintegriertes Verfahren zur Beobachtung, Analyse und Bewertung des eigenen professionellen Handelns
- Schritte der Selbstevaluation: Verschränkung von Lehrhandeln und Untersuchen
- Einfach anwendbare Methoden und Instrumente für die Selbstevaluation
- Planung und Umsetzung einer Selbstevaluation
Arbeitsweise / Programm
Die Inhalte des Kurses werden zum einen in Form von Inputs vermittelt. Zum anderen erarbeiten die TN in Selbstlernphasen Inhalte nach individuellem Bedarf. Darauf aufbauend skizzieren die Teilnehmenden bereits während des Kurses einen Plan zur Selbstevaluation einer eigenen Lehrveranstaltung. Diesen arbeiten sie zwischen den Kurstagen weiter aus. Die Durchführung der Selbstevaluation erfolgt in der eigenen Praxis im Herbstsemester. Am dritten Kursvormittag stellen die Teilnehmenden Plan und Umsetzung vor und diskutieren die Nützlichkeit ihrer Selbstevaluation mit Blick auf die Optimierung der Lehre. Diese Arbeitsweise setzt die Bereitschaft voraus, ein eigenes Konzept zu erstellen und zu erproben, dieses zur Diskussion zu stellen sowie sich aktiv an Gruppenprozessen zu beteiligen. Es wird eine Präsenz an allen drei Terminen (zu je mindestens 80%) vorausgesetzt. Individuelles Coaching ist integraler Bestandteil der Kurstermine.
Basisinformationen
Nummer | H.24.35 |
---|---|
Termine | 13.09.2024, 18.10.2024, 13.12.2024 |
Zeiten | 1. Tag: 9.00-17.00 Uhr, 2. Tag 9.00-13.00 Uhr, 3. Tag: 9.00-13.00 Uhr |
Kursort | Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Tag 1: B-105 (UG, Anbau) |
Leitung | Prof.em. Hanne Bestvater, Prof. Dr. Wolfgang Beywl |
Plätze max. | 16 Personen |
Kurssprache | Deutsch |
Anmeldefrist | 23.08.2024 abgelaufen |
Format | Einzelveranstaltung von CAS Hochschullehre Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. |
Trägerschaft |
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW & Learning and Development LEAD |
Hinweise |
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird externen Teilnehmenden die gesamte Kursgebühr und Mitarbeitenden der Uni Bern und der PHBern eine Gebühr von CHF 100 verrechnet. |
ECTS-Info |
Im Rahmen des CAS Hochschullehre wird für diesen Kurs insgesamt 1 ECTS-Punkt an Modul 5 angerechnet. Die Teilnahme an allen drei Terminen sowie die Erledigung aller Arbeitsaufträge – vor und zwischen den Veranstaltungen – ist Pflicht. Andernfalls wird die Teilnahme nicht bescheinigt und der ECTS-Punkt nicht vergeben. |
Zielpublikum
Das hochschuldidaktische Kursprogramm der Universität Bern richtet sich an Lehrende und Forschende an Universitäten, Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen sowie an höheren Fachschulen und in der Weiterbildung. Die hochschulübergreifende Zielgruppenkonstellation wird bewusst angestrebt und ist eine der Stärken unseres Programms.
Beschreibung
Die für die Evaluation der eigenen Veranstaltungen eingesetzten Verfahren müssen individualisierbar, in kurzer Frist verfügbar, praxisorientiert und nützlich sein. Hier setzt dieser Kurs an, indem er ausgerichtet an den konkreten Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmenden die Grundlagen bietet, um individuelle Verfahren zur Selbstevaluation der Lehre zu entwickeln und zu erproben. Dazu werden Methoden und Instrumente vorgestellt, die kein forschungsmethodisches Spezialwissen voraussetzen und einfach anzuwenden sind.
Die Teilnehmenden erarbeiten auf der Grundlage von kurzen Inputs und praktischen Übungen einen Plan zur Selbstevaluation, der auf den Anlass und den Zweck ihrer Lehrintervention ausgerichtet ist. Sie setzen den Plan in der Praxis um, präsentieren und reflektieren das gewählte Vorgehen. Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden setzen sie sich mit der Nutzung der Ergebnisse zur Optimierung ihrer Lehre auseinander.
Besonderes
Die Erarbeitung des Plans erfolgt im Wesentlichen während des Kurses, damit unmittelbares Feedback möglich ist. Die Erprobung geschieht zwischen dem zweiten und dritten Kurstermin. Als Vorbereitung für den dritten Kurstermin vervollständigen die Teilnehmenden den Plan und präsentieren Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Zulassungsbedingungen
Lehrtätigkeit an einer Universität, Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Fachschule oder in der Weiterbildung
Anmelde- und Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung erfolgt elektronisch mittels Online-Anmeldeformular (siehe unten). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Spätestens kurz nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) entscheiden die Veranstalter über die definitive Durchführung.
Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgen unabhängig von der Anmeldung zum gesamten CAS-Studiengang.
Abmeldungen
Abmeldungen erfolgen zwingend per E-Mail an hd@zuw.unibe.ch.
Kosten
CHF 660.—
Administratives
Für Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern ist der Kursbesuch gratis. Damit nicht Rechnung gestellt wird, müssen Sie sich zwingend mit Ihrer Geschäftsadresse registrieren.
Annullierungsbestimmungen
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen oder Kursabbruch gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:
Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern sowie Studiengangsteilnehmende
- Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100 verrechnet.
- Eine Kurspräsenz von weniger als 75% wird als Nichterscheinen bzw. Kursabbruch gewertet und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
- Eine Absenz am ersten Kurshalbtag gilt als Nichterscheinen und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
- In Ausnahmefällen kann die Bearbeitungsgebühr gegen Vorlage eines Arztzeugnisses oder eines schriftlichen Gesuches erlassen werden. Der Entscheid obliegt der Studienleitung.
Externe Teilnehmende
Es wird die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt. (Diese Bestimmung entfällt unter Verrechnung einer Bearbeitungsgebühr von CHF 100, wenn die Hochschuldidaktik für die abgemeldete Person eine Ersatzperson finden kann.)
Vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW (4c: Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung).
Kontakt
Universität Bern, LEAD Learning and DevelopmentSchanzeneckstrasse 1, Postfach, 3001 Bern
Telefon 031 631 55 32
E-Mail info.lead@unibe.ch
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Bitte wenden Sie sich an die Information.