Kurse und Veranstaltungen Abteilung Learning and Development (LEAD)

Maker Days «Videos erstellen und sinnvoll einsetzen»

Ein Sommerangebot zur Produktion von Lernvideos und zur Planung Ihrer digital angereicherten Lehre. Lassen Sie sich von Expert_innen beraten und von Gleichgesinnten inspirieren.

Ziele

Die Teilnehmenden 

  • erstellen eigene Lernvideos.
  • berücksichtigen dabei die wichtigsten Qualitätsmerkmale für gute Lernvideos sowie die Tipps für effiziente Produktionen. 
  • optimieren ihre Strategien zur Erklärung komplexer Sachverhalte. 
  • üben sich im Finden, Nutzen und Erstellen von thematisch passenden Visualisierungen. 
  • planen den didaktisch sinnvollen Einsatz dieser Materialien in Ihrer eigenen Lehrveranstaltung. 
  • erweitern ihr Methodenrepertoire für die Präsenzlehre. 

Inhalte

  • Inverted Classroom und andere Ideen für den sinnvollen Einsatz von Videos in der Hochschullehre sowie zentrale Gelingensbedingungen
  • Erstellung eines Videos: von Lernzielen, Storyboard und Visualisierungen, über die Aufnahme und Nachbearbeitung bis hin zur Publikation
  • gängige Videoproduktionstechniken für DIY-Lernvideos (Soft- und Hardware, Tipps und Tricks, Vor- und Nachteile)
  • Erklären und Visualisieren komplexer akademischer Sachverhalte
  • E-Tools in ILIAS (z.B. Interaktive Videos): für das Selbststudium und die Präsenzphase
  • Aktivierende und lernförderliche Unterrichtsmethoden

Arbeitsweise / Programm

Die thematischen Inputs finden mehrheitlich vormittags statt. Im Anschluss und v.a. nachmittags erarbeiten Sie Ihre eigenen Materialien. Sie werden dabei von E-Learning-Experten und -Expertinnen begleitet, tauschen sich mit den anderen Kursteilnehmenden aus (Peer-Feedback, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit) und können auf optionale Ateliers sowie umfangreiches Informationsmaterial zurückgreifen. Letzteres steht Ihnen auch nach Kursende noch zur Verfügung steht. 

 

Programm 

Blockkurs (Tag 1-3): Sie setzen sich mit den Einsatzszenarien von Videos in der Lehre auseinander, probieren verschiedene Produktionstechniken aus, lernen zentrale Qualitätsmerkmalen guter Lernvideos sowie Tipps & Tricks für schlanke Produktionen kennen, üben das Erklären komplexer Sachverhalte und erleben, wie Sie Visualisierungen finden, nutzen und selber erstellen können. 

Zwischenphase: Sie erstellen eigene Videos, skizzieren resp. konkretisieren das eigene Lehrszenario und erhalten Feedback von Peers sowie Expert_innen. Dabei steht zu ausgewiesenen Zeitpunkten entweder Gruppen- oder individuelles Coaching zu Verfügung. 

Vertiefung (Tag 4): Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in einer Produktionsform, tauschen untereinander Erfahrungen sowie Empfehlungen aus und lernen ILIAS/E-Tools zur Optimierung der Präsenz und Begleitung des Selbststudiums kennen. 

Basisinformationen

Nummer H.24.23
Termine 17.06.2024, 18.06.2024, 19.06.2024, 21.08.2024
Zeiten 9.00-17.00 Uhr
Kursort

UniS, Schanzeneckstrasse 1
Raum A122 (1. Stock, Altbau_A) 

Leitung

Graf David, Dr.

Plätze max. 16 Personen
Kurssprache Deutsch
Anmeldefrist 28.05.2024
Format Einzelveranstaltung von CAS Hochschullehre
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

 

Einige unserer Veranstaltungen finden zum Teil oder vollständig im virtuellen Raum statt. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise, die rechtzeitig bekannt gegeben werden.

Trägerschaft

Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW

Hinweise

Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird externen Teilnehmenden die gesamte Kursgebühr und Mitarbeitenden der Uni Bern und der PHBern eine Gebühr von CHF 100 verrechnet.

ECTS-Info

Im Rahmen des CAS Hochschullehre wird für diesen Kurs insgesamt 1 ECTS-Punkt an Modul 2 angerechnet.

Zielpublikum

Die Hochschuldidaktik der Universität Bern richtet sich an Lehrende und Forschende an Universitäten, Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen sowie an höheren Fachschulen und in der Weiterbildung. Die hochschulübergreifende Zielgruppenkonstellation wird bewusst angestrebt und ist eine der Stärken unseres Programms.

Beschreibung

Videos werden auch in der Hochschullehre immer wichtiger und können sehr vielfältig eingesetzt werden. Sei es als hilfreiche Ergänzung zur Präsenzlehre oder als Grundlage für neue Lehrszenarien (wie z. B. einen Inverted Classroom). Häufig fehlt Dozierenden jedoch die Zeit, um sich mit den verschiedenen Produktionstechniken vertraut zu machen, geschweige denn die Videos zu produzieren. Hier kommen die Maker Days ins Spiel. In diesen lehnen wir uns an die internationale Maker Bewegung an, in der sich eine wachsende Zahl an Personen Do-It-Yourself (DIY) oder Do-It-With-Other (DIWO) Technologien und Prozesse zu Nutze machen, um damit einzigartige Produkte, Technologien und innovative Lösung zu erstellen. An unseren Maker Days, die Sie mit Gleichgesinnten an der UniS verbringen, steht Ihre Lehrveranstaltung im Zentrum. Dank prägnanter Referate und mit fachkundiger Begleitung erstellen Sie Lernvideos und berücksichtigen dabei die Möglichkeiten die es gibt, um komplexe Sachverhalte zu erklären und zu visualisieren. Zudem skizzieren Sie den didaktisch sinnvollen Einsatz der Videos in Ihrer eigenen Lehrveranstaltung.

Besonderes

Die Teilnehmenden erhalten vor Veranstaltungsbeginn einen Vorbereitungsauftrag und bearbeiten zwischen den beiden Blöcken einen Transferauftrag. Die Bearbeitung dieser Aufträge ist integraler Bestandteil des Workloads. Ebenfalls werden Sie vorgängig um Installation einzelner Programme oder Apps gebeten. Mit diesen werden wir im Kurs arbeiten. 

Zulassungsbedingungen

  • Lehrtätigkeit an einer Universität, Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Fachschule oder in der Weiterbildung 

Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Die Anmeldung erfolgt elektronisch mittels Online-Anmeldeformular (siehe unten). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Spätestens kurz nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) entscheiden die Veranstalter über die definitive Durchführung.
Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgen unabhängig von der Anmeldung zum gesamten CAS-Studiengang.

Abmeldungen erfolgen zwingend per E-Mail an hd@zuw.unibe.ch

Kosten

CHF 660.—

Administratives

Für Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern ist der Kursbesuch gratis. Damit nicht Rechnung gestellt wird, müssen Sie sich zwingend mit Ihrer Geschäftsadresse registrieren.

Annullierungsbestimmungen

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen oder Kursabbruch gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:

Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern sowie Studiengangsteilnehmende

  • Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100 verrechnet.
  • Eine Kurspräsenz von weniger als 75% wird als Nichterscheinen bzw. Kursabbruch gewertet und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
  • Eine Absenz am ersten Kurshalbtag gilt als Nichterscheinen und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
  • In Ausnahmefällen kann die Bearbeitungsgebühr gegen Vorlage eines Arztzeugnisses oder eines schriftlichen Gesuches erlassen werden. Der Entscheid obliegt der Studienleitung.

Externe Teilnehmende
Es wird die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt. (Diese Bestimmung entfällt unter Verrechnung einer Bearbeitungsgebühr von CHF 100, wenn die Hochschuldidaktik für die abgemeldete Person eine Ersatzperson finden kann.)

Vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW (4c: Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung).

Kontakt

Universität Bern, Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung, Schanzeneckstrasse 1, Postfach, 3001 Bern
Telefon 031 631 55 32
E-Mail hd@zuw.unibe.ch

Anmeldung