Grundlagen von Evaluationen für die eigene Berufspraxis
Ziele
Die Teilnehmenden können
- Evaluation definieren und gegenüber benachbarten Ansätzen wie Controlling oder Qualitätsmanagement sowie gegenüber Forschung abgrenzen,
- Planung und Durchführung von Evaluationen skizzieren,
- wesentliche Elemente der Evaluationsplanung (wie Bestimmung des Evaluationsgegenstandes, der interessierten Akteure, der Evaluationszwecke und -fragestellungen, der Evaluationskriterien) bearbeiten,
- Erhebungsdesigns und ihre Einsatzbereiche anhand von Beispielen beschreiben,
- verschiedene Datenerhebungsmethoden im Anwendungskontext der Evaluation benennen,
- die durch die Evaluationsberichterstattung adressierten Gruppen identifizieren und für sie typische Informationsinteressen formulieren.
Inhalte
Evaluationen - jenseits von Ritualen, automatisierten Kontrollmechanismen und standardisierten Qualitätsmanagementprozessen - bringen hohen Nutzen z. B. für Entwicklungs-, Lern- und Lehrprozesse. Der Kurs zeigt auf, wie dieses Versprechen durch seriöse und realistische Evaluationsplanung, abgestimmt auf spezifische Bedürfnisse und Informationsinteressen, eingehalten werden kann. Dabei wird geklärt, was Evaluation ist und was nicht, es wird in die Grundlagen der Evaluation eingeführt und aufgezeigt, wie eine für die Praxis nützliche Evaluation funktioniert. Zentrales Element des Kurses ist, dass alle Teilnehmenden wesentliche Elemente eines individuellen Evaluationskonzeptes für ein reales (oder fiktives) Evaluationsvorhaben aus der eigenen Berufspraxis erarbeiten.
Arbeitsweise / Programm
Der Kurs folgt dem didaktischen Konzept des «inverted classroom» (flipped classroom). Dabei wird die Stoffvermittlung und die vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten gegenüber herkömmlichen Unterrichtssettings insofern vertauscht, als die Lerninhalte nicht im Kurs, sondern vorbereitend zu Hause erarbeitet werden. Die Klärung schwieriger Konzepte, die Vertiefung des Erarbeiteten und insbesondere die Anwendung geschehen dann in den Präsenzzeiten.
Damit genügend Zeit für die Vorbereitung und Auseinandersetzung mit den Inhalten bleibt, werden die Präsenztage nicht am Block, sondern über mehrere Wochen verteilt durchgeführt.
Basisinformationen
Nummer | W.55.23.12 |
---|---|
Termine | 26.10.2023, 16.11.2023, 07.12.2023 |
Zeiten | 8.45-17.00 Uhr |
Kursort | Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung 26. Oktober: EHB, Kirchlindachstrasse 79, Zollikofen, Raum 117 (1. Stock, nach dem Eingang rechts halten) Universität Bern |
Leitung | Prof. Dr. Lars Balzer, Dr. Véronique Eicher |
Plätze max. | 20 Personen |
Kurssprache | Deutsch |
Anmeldefrist | 06.10.2023 |
Format | Einzelveranstaltung Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. |
Trägerschaft |
Das Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW der Universität Bern und die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB führen den Kurs in Kooperation durch. |
Hinweise |
Der Kurs findet im innovativen Format des «Flipped Classroom» statt. |
Zielpublikum
- Personen oder Teams, die mehr über Evaluation erfahren wollen und/ oder eigene Erfahrungen (auch schlechte) mitbringen und/ oder Evaluationsvorhaben planen/ begleiten/ durchführen wollen.
- Kader- und Lehrpersonen aus Schulen, wissenschaftliche Mitarbeitende aus Gemeinden, Kanton und Bund.
- Personen, die in anderer Weise mit Evaluation zu tun haben (z. B. im Bereich Bildung, Gesundheit, Soziales, Umwelt, Politik und Verwaltung, Forschung und Wissenschaft etc.).
Referierende/Lehrende
Prof. Dr. Lars Balzer
Dr. Véronique Eicher
Besonderes
Der Kurs erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit der Grundlagenliteratur [Balzer, L. & Beywl, W. (2018). evaluiert - erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich (2., überarbeitete Auflage). Bern: hep.]. Das Buch wird spätestens 1,5 Wochen vor Kursbeginn zugestellt und ist im Kurspreis inbegriffen.
Anmelde- und Aufnahmeverfahren
Für eine Anmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist wenden Sie sich bitte an evaluation.zuw@unibe.ch
Kosten
CHF 1485.—
Administratives
Sie erhalten eine Rechnung zahlbar innert 30 Tagen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die korrekte Rechnungsadresse an.
Bitte beachten Sie, dass der 1. Kurstag an der EHB in Zollikofen stattfindet.
Annullierungsbestimmungen
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen oder Kursabbruch gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:
- Eine Abmeldung von einzelnen Kursen ist bis zum Anmeldeschluss ohne Kostenfolge möglich.
- Bei Abmeldungen bis zehn Arbeitstage vor Kursbeginn wird die Hälfte des Kursgeldes in Rechnung gestellt. Wenn für die abgemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, wird ein Verwaltungskostenanteil von CHF 150.– in Rechnung gestellt.
- Bei Abmeldungen innerhalb der letzten zehn Arbeitstage vor Kursbeginn, bei Nichtantreten oder Abbruch der Weiterbildung ist das ganze Kursgeld geschuldet.
Kontakt
Universität Bern, ZUW, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern
Telefon: +41 (0)31 684 33 15
E-Mail: evaluation.zuw@unibe.ch