Kurse Evaluation Universität Bern

«Developmental Evaluation» in der praktischen Anwendung – die Perspektive von Auftraggeber:in und Evaluator:in

Sie planen oder führen ein innovatives Projekt oder Programm durch, das laufend an sich verändernde Bedingungen angepasst werden muss? Sie wollen eine Initiative sozialen Wandels in komplexen und unklaren Kontexten aufsetzen? Mit Hilfe einer Developmental Evaluation können Sie ihr Projekt oder Programm bewerten und auf Basis von zeitnah generierten Erkenntnissen während der Umsetzung weiterentwickeln.

Inhalte

In der Praxis müssen Projekte und Programme oft aufgrund von veränderten Bedingungen angepasst werden oder es müssen innovative Lösungen für neuartige Probleme entwickelt und umgesetzt werden. In solchen Situationen eignet sich der Ansatz der Developmental Evaluation. Der Ansatz ermöglicht Feedback an die Programmmitarbeitenden in (fast) Echtzeit und unterstützt damit die kontinuierliche Entwicklung des Programms.

Im Kurs lernen die Teilnehmenden die Funktionen und Besonderheiten einer Developmental Evaluation kennen und erwerben Wissen, wie der Evaluationsprozess unter Anwendung dieses Ansatzes gestaltet wird. Die Inhalte werden anhand von Beispielen illustriert und das erworbene Wissen wird zur Bearbeitung von Übungsaufgaben angewendet. Im Austausch mit dem Programmleiter eines innovativen Kulturprojektes, der eine Developmental Evaluation des Projektes beauftragt hat, werden die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben der Evaluierenden, Projekt- bzw. Programmverantwortlichen und Auftraggebenden dargestellt und die damit verbundenen Herausforderungen diskutiert.

Basisinformationen

Nummer W.55.23.13
Termine 31.10.2023
Zeiten 8.45-17.00 Uhr
Kursort

Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Raum A122 (1. Stock, Altbau_A)

Situationsplan
Leitung

Dr. Rahel Müller de Menezes, Andreas Geis und Dr. Stefanie Krapp

Plätze max. 20 Personen
Kurssprache Deutsch
Anmeldefrist 09.10.2023
Format Einzelveranstaltung
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Trägerschaft

Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zielpublikum

Der Kurs richtet sich an:

  • Projekt-/Programmleiter:innen, die ihr innovatives Projekt/Programm (weiter-)entwickeln wollen und sich nicht sicher sind, wie und mit welchem Ziel.
  • Personen, die Evaluationen konzipieren, durchführen, managen oder in Auftrag geben und sich mit Möglichkeiten zur Evaluation von innovativen Projekten vertraut machen wollen.

Referierende/Lehrende

Dr. Rahel Müller de Menezes
Andreas Geis
Dr. Stefanie Krapp

Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Für eine Anmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist wenden Sie sich bitte an evaluation.zuw@unibe.ch

Kosten

CHF 495.—

Administratives

Sie erhalten eine Rechnung zahlbar innert 30 Tagen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die korrekte Rechnungsadresse an.

Annullierungsbestimmungen

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen oder Kursabbruch gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:

  • Eine Abmeldung von einzelnen Kursen ist bis zum Anmeldeschluss ohne Kostenfolge möglich.
  • Bei Abmeldungen bis zehn Arbeitstage vor Kursbeginn wird die Hälfte des Kursgeldes in Rechnung gestellt. Wenn für die abgemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, wird ein Verwaltungskostenanteil von CHF 150.– in Rechnung gestellt.
  • Bei Abmeldungen innerhalb der letzten zehn Arbeitstage vor Kursbeginn, bei Nichtantreten oder Abbruch der Weiterbildung ist das ganze Kursgeld geschuldet.

Kontakt

Universität Bern, ZUW, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern
Telefon: +41 (0)31 684 33 15
E-Mail: evaluation.zuw@unibe.ch

Anmeldung