12. Tag der Lehre: Renaissance des Analogen – Das Besondere des Campus-Erlebens in der digitalen Ära
Inhalte
Am kommenden 12. «Tag der Lehre» gehen wir der Frage nach, welchen Mehrwert persönliche Interaktion und das soziale Miteinander in einer zunehmend digitalisierten Hochschulbildung haben. In diesem Zusammenhang stellen wir uns die Frage, was das «Besondere» der Präsenzlehre auf dem Campus ausmacht und warum es bisher nicht möglich war, das soziale Erleben im virtuellen Raum vollständig zu imitieren. Weiterhin wird auch thematisiert, welche Faktoren das Spezifische ausmachen, auf dessen Basis sich Hochschulen explizit ein Profil als Präsenzuniversität geben. Die Tagung bietet eine Plattform für einen inspirierenden Austausch zwischen Fachpersonen aus verschiedenen Fachbereichen».
Link zum Detailprogramm.
Basisinformationen
Nummer | H.24.99 |
---|---|
Termine | 16.02.2024 |
Kursort | UniS, Schanzeneckstrasse 1, Hörraum S003 Situationsplan |
Leitung | Team Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung |
Plätze max. | 200 Personen |
Kurssprache | Deutsch |
Anmeldefrist | 12.02.2024 |
Format | Einzelveranstaltung |
Trägerschaft |
Vizerektorat Lehre und Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung der Universität Bern |
Zulassungsbedingungen
Keine besonderen Zulassungsbedingungen
Anmelde- und Aufnahmeverfahren
Aufgrund der beschränkten Platzzahl bitten wir Sie freundlich, sich bei der Administration abzumelden, falls Sie an der Tagung nicht teilnehmen können.
Kosten
Teilnahme kostenlos
Annullierungsbestimmungen
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, individuell eine Annullierungsversicherung abzuschliessen. Die Prämie beträgt ca. 4 % der Kurskosten. Auskunft erhalten Sie beim Zentrum für universitäre Weiterbildung, info.zuw@unibe.ch, Tel. 031 631 39 28.
Kontakt
E-Mail: hd.zuw <ät> unibe.ch