Basics of Medical Teaching - nach dem Stanford Faculty Development Program
Ziele
Bei Kursende können die Teilnehmenden
- ihr spezifisches Lehrverhalten analysieren und den Schlüsselkompetenzen für effektive Lehre zuordnen,
- angemessene Lernziele formulieren,
- unterschiedliche Feedbackniveaus identifizieren,
- wesentliche Elemente effektiven Feedbacks einsetzen,
- spezifische Methoden einsetzen zur Förderung:
- eines stimulierenden Lernklimas,
- von Verstehen und Behalten,
- von selbstgesteuertem Lernen, - den Zusammenhang und die Wechselwirkung der sieben Hauptkategorien für effektiven Unterricht an Beispielen erläutern,
- spezifisches Lehrverhalten vielseitig anwenden, um unterschiedlichen Themen, Lehrformaten und Lerntypen gerecht zu werden.
Inhalte
- Lernklima
- Leitung von Lehreinheiten
- Lernziele formulieren und kommunizieren
- Verstehen und Behalten
- Assessment und Evaluation
- Feedback
- Self-Directed Learning / Selbstgesteuertes Lernen
Arbeitsweise / Programm
- Referate / theoretischer Input
- Gruppenarbeiten und Falldiskussionen
- Microteaching und Rollenspiele
- Videogestütztes Feedback
- Reflexionen und Erfahrungsaustausch
- Nachbereitung: Zwei Peer-Hospitationen mit je einem Abschlussbericht
Im Zuge des Seminars werden Videoaufnahmen gemacht. Diese werden ausschliesslich für Seminarzwecke zum Lernen verwendet und am Ende des Seminars gelöscht. Somit wird die Weitergabe an Dritte unterbunden.
Basisinformationen
Nummer | H.23.35 |
---|---|
Termine | 06.11.2023, 13.11.2023, 20.11.2023, 27.11.2023 |
Zeiten | 14.00 - 19.00 Uhr |
Kursort | Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Raum A122 (1. Stock, Altbau_A) Situationsplan |
Leitung | Schnabel Kai, Dr. med. / Greif Robert, Prof. Dr. med. |
Plätze max. | 12 Personen |
Kurssprache | Deutsch |
Anmeldefrist | 16.10.2023 |
Format | Einzelveranstaltung von CAS Hochschullehre Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Nach Eingang adäquater Abschlussberichte wird das Zertifikat über die Teilnahme am Stanford Faculty Development Program in Medical Teaching ausgestellt.
Einige unserer Veranstaltungen finden zum Teil oder vollständig im virtuellen Raum statt. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise, die rechtzeitig bekannt gegeben werden. |
Trägerschaft |
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW |
Hinweise |
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird externen Teilnehmenden die gesamte Kursgebühr und Mitarbeitenden der Universität Bern (inkl. Universitätskliniken) eine Gebühr von CHF 100 verrechnet. |
ECTS-Info |
Der Kurs besteht aus 4 Nachmittagsveranstaltungen (s. o.) plus Nachbereitung (Peer-Hospitation und Abschluss-Evaluation). Es wird eine kontinuierliche Anwesenheit erwartet. Im Rahmen des CAS Hochschullehre werden für diesen Kurs insgesamt 1.5 ECTS-Punkte in Modul 1 vergeben. Hiervon können 0.5 ECTS-Punkte an Modul 3 angerechnet werden. |
Zielpublikum
Lehrende der Medizin («Basic Science» und Klinik), die ihren Unterricht reflektieren und verbessern wollen, z.B. Mediziner_innen der theoretischen und klinischen Fächer, Natur- und Sozialwissenschafter_innen anderer Fachgebiete die Medizinstudierende unterrichten, Unterrichtende der universitären Pflegeausbildung oder Lehrpersonal der universitären Lehrkrankenhäuser.
Beschreibung
Dieses Seminar bringt eine intensive Auseinandersetzung mit grundlegenden Kompetenzen des Unterrichts und fokussiert auf Steigerung der Vielseitigkeit und Effektivität in der medizinischen Lehre. In jedem Modul analysieren und diskutieren die Teilnehmenden, nach einem kurzen theoretischen Input, verschiedene spezifische Unterrichtssituationen in der Medizin anhand von Videobeispielen. Alternativen und konstruktive Verbesserungsvorschläge zum gezeigten Unterricht werden dazu erarbeitet. Anschliessend können die Teilnehmenden diese neun Inhalte in Rollenspielen erproben und so ihr eigenes Lehrverhalten verändern. Videounterstütztes Feedback und Debriefing optimiert diesen Prozess.
Besonderes
Vorbereitung: Pflichtlektüre vor dem Seminar (PDF-Dateien werden zugesandt):
1. Overview of Current Learning Theories for Medical educators. D Torre et al. The American Journal of Medicine, 2006;119:903-7.
2. Twelve tips for incorporating educational theory into teaching practices. Dennick R., Medical Teacher 2012;34:618-24.
Die Nachbereitung ist integraler Bestandteil des Seminars und soll die erlernten Methoden festigen und kritische Selbstreflexion fördern. Dazu sind zwei Peer-Hospitation von Unterrichtssituationen im Anschluss an das Seminar zu machen (Beobachtung und Feedback) und darüber je ein Abschlussbericht an den Kursleiter zu schicken. Weiter ist ein Bericht über die Implementierung eines institutionellen Zieles ebenfalls an die Kursleitung zu schicken.
Teilnehmende können sich in der Peer-Hospitation gegenseitig besuchen und so deren Unterricht analysieren und verbessern, indem der stattgefundene Unterricht anhand der im Seminar erarbeiteten Kriterien beurteilt und unmittelbar strukturiertes Feedback zur Lehrveranstaltung gegeben wird.
Die kurzen Berichte über die Peer-Hospitation und über die zu optimierenden institutionellen Ziele werden nur der Seminarleitung ausgewertet und in keiner Weise an andere Personen weitergegeben. Nach Eingang adäquater Berichte wird das Zertifikat über die Teilnahme am Stanford Faculty Development Program in Medical Teaching ausgestellt.
Es wird darauf hingewiesen, dass Teilnahmebestätigung und Zertifikat erst ausgestellt und zugeschickt werden, wenn die Abschlussberichte akzeptiert wurden.
Zulassungsbedingungen
(siehe auch unter «Zielgruppe» sowie «Vor- und Nachbereitung»)
Es wird eine kontinuierliche Anwesenheit erwartet.
Anmelde- und Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung erfolgt elektronisch mittels Online-Anmeldeformular (siehe unten). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Spätestens kurz nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) entscheiden die Veranstalter über die definitive Durchführung.
Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgen unabhängig von der Anmeldung zum gesamten CAS-Studiengang.
Abmeldungen
Abmeldungen erfolgen zwingend per E-Mail an hd.zuw@unibe.ch
Kosten
CHF 930.—
Administratives
Für Mitarbeitende der Universität Bern inkl. Universitätskliniken ist der Kursbesuch gratis. Damit nicht Rechnung gestellt wird, müssen Sie sich zwingend mit Ihrer Geschäftsadresse registrieren.
Annullierungsbestimmungen
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen oder Kursabbruch gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:
Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern sowie Studiengangsteilnehmende
- Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100 verrechnet.
- Eine Kurspräsenz von weniger als 75% wird als Nichterscheinen bzw. Kursabbruch gewertet und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
- Eine Absenz am ersten Kurshalbtag gilt als Nichterscheinen und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
- In Ausnahmefällen kann die Bearbeitungsgebühr gegen Vorlage eines Arztzeugnisses oder eines schriftlichen Gesuches erlassen werden. Der Entscheid obliegt der Studienleitung.
Externe Teilnehmende
Es wird die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt. (Diese Bestimmung entfällt unter Verrechnung einer Bearbeitungsgebühr von CHF 100, wenn die Hochschuldidaktik für die abgemeldete Person eine Ersatzperson finden kann.)
Vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW (4c: Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung).
Kontakt
Universität Bern, Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung, Schanzeneckstrasse 1, Postfach, 3001 Bern
Telefon 031 684 55 32
E-Mail hd.zuw@unibe.ch