Kurse und Veranstaltungen Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung Universität Bern

Workshop Storytelling in der Hochschullehre

Storytelling gilt in der aktuellen Didaktik als eines der «Patentrezepte» für Erfolg versprechendes Lehren. Doch nur gute Geschichten wirken richtig. In diesem Workshop können Sie lernen, wie Sie Ihre Geschichten so gestalten, dass sie nicht nur spannend, sondern auch lernwirksam sind.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • können zentrale Anwendungssituationen zu ihren Lehrthemen definieren
  • können zu diesen Anwendungssituationen didaktisch wirksame szenische Abläufe («Geschichten») konstruieren
  • können diese Geschichten in einer nachvollziehbaren und interessanten Form mündlich vorbringen.

Inhalte

  • Grundlegendes zur Wirksamkeit von Storytelling
  • Definition zentraler Anwendungsituationen
  • Elemente einer didaktisch wirkungsvollen Geschichte
  • Dramaturgische Gestaltung
  • Möglichkeiten der Platzierung von Geschichten in Lehrvorträgen und Veranstaltungen
  • Vortrag von Geschichten
  • Möglichkeiten des Einsatzes von Storytelling auf curricularer Ebene

Arbeitsweise / Programm

Informationsblöcke, Übungen, Analysen, Kurzbeiträge mit Videofeedback

Basisinformationen

Nummer H.23.44
Termine 24.10.2023
Zeiten 9.00 -17.00 Uhr
Kursort

Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Raum A122 (1. Stock, Altbau)

Situationsplan
Leitung

Rufer Lydia, M. A.

Plätze max. 10 Personen
ausgebucht
Anmeldung möglich in Warteliste
Kurssprache Deutsch
Anmeldefrist 03.10.2023
Format Einzelveranstaltung von CAS Hochschullehre
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Trägerschaft

Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW

Hinweise

Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird externen Teilnehmenden die gesamte Kursgebühr und Mitarbeitenden der Uni Bern und der PHBern eine Gebühr von CHF 100 verrechnet.

ECTS-Info

Im Rahmen des CAS Hochschullehre werden für diesen Workshop 0.5 ECTS-Punkte an Modul 2 oder als Vertiefungsveranstaltung angerechnet.

Zielpublikum

Die Hochschuldidaktik der Universität Bern richtet sich an Lehrende und Forschende an Universitäten, Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen sowie an höheren Fachschulen und in der Weiterbildung. Die hochschulübergreifende Zielgruppenkonstellation wird bewusst angestrebt und ist eine der Stärken unseres Programms.

Beschreibung

Aus diversen Veröffentlichungen lässt sich ableiten, dass Anschaulichkeit und insbesondere Geschichten das Lernen erheblich erleichtern können. Wer Frontalunterricht wirksam gestalten möchte, wird ohne Storytelling als kurze, aber effektive Methode der Problemorientierung kaum auskommen können.

In dieser Veranstaltung geht es darum, welche Gestaltungskriterien Geschichten erfüllen müssen, damit Studierende sie gut aufnehmen und als Grundlage für ihr weiteres thematisches Lernen verwenden können.

Beim Geschichten erzählen geht es aber nicht nur um Vollständigkeit und angemessenen Themenbezug, sondern auch darum, sie spannend und mitreissend zu vermitteln.

Wir werden Geschichten also nicht nur konstruieren, sondern auch erzählen und analysieren.

Besonderes

Der Vorbereitungsauftrag wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Zulassungsbedingungen

Wir bauen auf der Fähigkeit zum strukturierten öffentlichen Sprechen auf. Diese können Sie in einer unserer Weiterbildungsveranstaltungen (z. B. «Best of Frontalunterricht» oder «Grundlagen der Rhetorik»), aber auch in der Praxis erworben haben. Gerne können Sie bei Fragen die Kursleiterin kontaktieren (lydia.rufer@zuw.unibe.ch).

Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Die Anmeldung erfolgt elektronisch mittels Online-Anmeldeformular. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Spätestens kurz nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) entscheiden die Veranstalter über die definitive Durchführung.
Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgen unabhängig von der Anmeldung zum gesamten CAS-Studiengang.

Abmeldungen

Abmeldungen erfolgen zwingend per E-Mail an hd@zuw.unibe.ch.

Kosten

CHF 390.—

Administratives

Für Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern ist der Kursbesuch gratis. Damit nicht Rechnung gestellt wird, müssen Sie sich zwingend mit Ihrer Geschäftsadresse registrieren.

Annullierungsbestimmungen

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen oder Kursabbruch gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:

Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern sowie Studiengangsteilnehmende

  • Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100 verrechnet.
  • Eine Kurspräsenz von weniger als 75% wird als Nichterscheinen bzw. Kursabbruch gewertet und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
  • Eine Absenz am ersten Kurshalbtag gilt als Nichterscheinen und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
  • In Ausnahmefällen kann die Bearbeitungsgebühr gegen Vorlage eines Arztzeugnisses oder eines schriftlichen Gesuches erlassen werden. Der Entscheid obliegt der Studienleitung.

Externe Teilnehmende
Es wird die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt.

http://www.zuw.unibe.ch/unibe/entwicklu...

Kontakt

Universität Bern, Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung, Schanzeneckstrasse 1, Postfach, 3001 Bern
Telefon 031 684 55 32
E-Mail hd@zuw.unibe.ch

Anmeldung

Diese Veranstaltung ist ausgebucht.