Kurse und Veranstaltungen Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung Universität Bern

Studierende coachen leicht gemacht

Sind Sie noch Lehrperson oder nur noch Servicecenter? Durch die strukturierte Analyse konkreter Betreuungs- und Beurteilungssituationen an Hochschulen wird das eigene Rollenverständnis geklärt, denn die Aufgabe der Lehrenden besteht auch darin, selbstorganisiertes studentisches Lernen zu ermöglichen.

Ziele

Die Teilnehmenden können

  • Prinzipien guter Studierendenbetreuung begründen,
  • Optimierungsmöglichkeiten in der eigenen Betreuungspraxis erschliessen.

Inhalte

  • Rahmenbedingungen und Spannungsfelder in der Betreuung Studierender
  • Kriterien des Betreuungsbegriffs
  • Lehrperson oder Servicecenter?: Das Selbstverständnis der betreuenden Lehrperson
  • Dimensionen und Grenzen von Betreuung
  • Theorie für die Praxis: Analyse konkreter Betreuungssituationen
  • Tools für die Betreuung: kompetenz- und lösungsorientierte Beratung, konstruktives Feedback

Arbeitsweise / Programm

Kurze Inputs durch die Kursleitung, aktivierende Arbeiten in Kleingruppen (z. B. Fallarbeit, Erfahrungsaustausch), bei Bedarf Rollenspiele, Rundgespräche

Basisinformationen

Nummer H.23.32
Termine 19.10.2023, 09.11.2023
Zeiten 9.00-17.00 Uhr
Kursort

Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Raum A122 (1. Stock, Altbau_A)

Situationsplan
Leitung

Nebel Kerstin, Dr.

Plätze max. 16 Personen
ausgebucht
Anmeldung möglich in Warteliste
Kurssprache Deutsch
Anmeldefrist 28.09.2023
Format Einzelveranstaltung von CAS Hochschullehre
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

 

Einige unserer Veranstaltungen finden zum Teil oder vollständig im virtuellen Raum statt. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise, die rechtzeitig bekannt gegeben werden.

Trägerschaft

Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW

Hinweise

Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird externen Teilnehmenden die gesamte Kursgebühr und Mitarbeitenden der Uni Bern und der PHBern eine Gebühr von CHF 100 verrechnet.

ECTS-Info

Im Rahmen des CAS Hochschullehre wird für diesen Kurs insgesamt 1 ECTS-Punkt an das Modul 3 angerechnet.

Zielpublikum

Die Hochschuldidaktik der Universität Bern richtet sich an Lehrende und Forschende an Universitäten, Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen sowie an höheren Fachschulen und in der Weiterbildung. Die hochschulübergreifende Zielgruppenkonstellation wird bewusst angestrebt und ist eine der Stärken unseres Programms.

Beschreibung

Die Beratung und Betreuung von Studierenden gehört zu den zentralen Aufgaben von Hochschullehrenden. Sie umfasst nicht nur die Beratung in den Bereichen Studienorganisation und Studienleistungen, sondern auch die Betreuung von Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Projekten oder bei Abschlussarbeiten. Unabhängig von eigenen Kompetenzen stossen Lehrende dabei zuweilen an ihre Grenzen.
Die Umstellung der Studiengänge in den Hochschulen auf Bachelor und Master stellt neue Anforderungen an die Kompetenzen der Lehrenden. Die Erhöhung der Selbststudienzeit der Studierenden macht eine gute Prozessbegleitung erforderlich. Die Betreuungsaufgabe der Lehrenden besteht einerseits darin, autonomes studentisches Lernen zu ermöglichen. Andererseits aber auch, die Studierenden in ihren Lernprozessen und ihrer Studienplanung zu unterstützen und sie im Aufbau bestimmter Kompetenzen optimal zu fördern. Welche Rahmenbedingungen sind dazu nötig? Was können Hochschullehrende dazu beitragen, dass die Studierenden ihr Potential entfalten können? Wie kann das Gleichgewicht zwischen dem Aufgabenpaar «Betreuung – Beurteilung» hergestellt werden? Dieser Kurs bietet Antworten auf derartige Fragen.
Der Kurs ist praxisorientiert. Es sollen typische Situationen sowie die eigene Praxis anhand der vorgestellten Modelle und Werkzeuge reflektiert werden. Einen besonderen Stellenwert erhält dabei der kollegiale Austausch. Dies bedingt, dass die Teilnehmenden bereit sind, eigene Erfahrungen in der Betreuung von Studierenden einzubringen.

Besonderes

Vorbereitungsaufträge werden im Vorfeld der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zulassungsbedingungen

Lehrtätigkeit an einer Universität, Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Fachschule oder in der Weiterbildung

Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Die Anmeldung erfolgt elektronisch mittels Online-Anmeldeformular (siehe unten). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Spätestens kurz nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) entscheiden die Veranstalter über die definitive Durchführung.
Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgen unabhängig von der Anmeldung zum gesamten CAS-Studiengang.

Abmeldungen

Abmeldungen erfolgen zwingend per E-Mail an hd.zuw@unibe.ch.

Kosten

CHF 660.—

Administratives

Für Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern ist der Kursbesuch gratis. Damit nicht Rechnung gestellt wird, müssen Sie sich zwingend mit Ihrer Geschäftsadresse registrieren.

Annullierungsbestimmungen

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen oder Kursabbruch gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:

Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern sowie Studiengangsteilnehmende

  • Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100 verrechnet.
  • Eine Kurspräsenz von weniger als 75% wird als Nichterscheinen bzw. Kursabbruch gewertet und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
  • Eine Absenz am ersten Kurshalbtag gilt als Nichterscheinen und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
  • In Ausnahmefällen kann die Bearbeitungsgebühr gegen Vorlage eines Arztzeugnisses oder eines schriftlichen Gesuches erlassen werden. Der Entscheid obliegt der Studienleitung.

Externe Teilnehmende
Es wird die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt. (Diese Bestimmung entfällt unter Verrechnung einer Bearbeitungsgebühr von CHF 100, wenn die Hochschuldidaktik für die abgemeldete Person eine Ersatzperson finden kann.)

Vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW (4c: Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung).

Kontakt

Universität Bern, Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung, Schanzeneckstrasse 1, Postfach, 3001 Bern
Telefon 031 684 55 32
E-Mail hd.zuw@unibe.ch

Anmeldung

Diese Veranstaltung ist ausgebucht.