Kreatives Denken
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Grundlagen und die Systematik des kreativen Denkens,
- kennen die eingefahrenen Denkmuster und können bewusst «out of the box» denken,
- kennen die Phasen des kreativen Prozesses,
- können verschiedene Kreativitätstechniken gezielt einsetzen.
Inhalte
Grundlagen des kreativen Denkens
- Denkstruktur und Musterbildung unseres Gehirns
- Systematik des kreativen Denkens
- Parallelität von Humor und Kreativität
- Kreativität als Prozess verstehen
Kreativitätsmethoden
- Brainwriting / 6-3-5, das bessere Brainstoriming
- Reizwortanalyse, um dem Ideenfluss eine neue Richtung zu geben
- Semantische Intuition als Beispiel einer «wilden» Methode
Six Thinking Hats
- Paralleles Denken anstatt kontroverses Denken
- Einsatzmöglichkeiten
Arbeitsweise / Programm
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Referaten und aktivem Mitwirken der Teilnehmenden gestaltet das Seminar abwechslungsreich. Anhand konkreter Fragestellungen werden mit unterschiedlichen Techniken neue Ideen gesucht.
Basisinformationen
Nummer | H.23.18 |
---|---|
Termine | 28.06.2023 |
Zeiten | 9.00-17.00 Uhr |
Kursort | Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Raum A122 (1. Stock, Altbau_A) Situationsplan |
Leitung | Scherer Jiri, Denkmotor GmbH, Zürich |
Plätze max. |
16 Personen ausgebucht Anmeldung möglich in Warteliste |
Kurssprache | Deutsch |
Anmeldefrist | 07.06.2023 |
Format | Einzelveranstaltung von CAS Hochschullehre Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Einige unserer Veranstaltungen finden zum Teil oder vollständig im virtuellen Raum statt. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise, die rechtzeitig bekannt gegeben werden. |
Trägerschaft |
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW |
Hinweise |
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird externen Teilnehmenden die gesamte Kursgebühr und Mitarbeitenden der Uni Bern und der PHBern eine Gebühr von CHF 100 verrechnet. |
ECTS-Info |
Im Rahmen des CAS Hochschullehre werden für diesen Kurs insgesamt 0.5 ECTS-Punkte an Modul 6 angerechnet. |
Zielpublikum
Die Hochschuldidaktik der Universität Bern richtet sich an Lehrende und Forschende an Universitäten, Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen sowie an höheren Fachschulen und in der Weiterbildung. Die hochschulübergreifende Zielgruppenkonstellation wird bewusst angestrebt und ist eine der Stärken unseres Programms.
Beschreibung
Entdecken Sie die Grundlagen des kreativen Denkens und lernen Sie die Systematik der Kreativität kennen. Erfahren Sie, wie sich in kurzer Zeit neue Ideen finden lassen. Erkennen Sie die hemmenden Blockaden, die unsere Fähigkeit zum Querdenken beeinträchtigen. Lernen Sie unterschiedliche Kreativitätstechniken als Hilfsmittel zur systematischen Ideenfindung einzusetzen.
Kreativität kann trainiert und das kreative Potential gefördert werden. Das Hervorbringen und Realisieren von guten Ideen ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines lern- und steuerbaren Prozesses.
Zulassungsbedingungen
Lehrtätigkeit an einer Universität, Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Fachschule oder in der Weiterbildung
Anmelde- und Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung erfolgt elektronisch mittels Online-Anmeldeformular (siehe unten). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Spätestens kurz nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) entscheiden die Veranstalter über die definitive Durchführung.
Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgen unabhängig von der Anmeldung zum gesamten CAS-Studiengang.
Abmeldungen
Abmeldungen erfolgen zwingend per E-Mail an hd.zuw@unibe.ch.
Kosten
CHF 390.—
Administratives
Für Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern ist der Kursbesuch gratis. Damit nicht Rechnung gestellt wird, müssen Sie sich zwingend mit Ihrer Geschäftsadresse registrieren.
Annullierungsbestimmungen
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen oder Kursabbruch gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:
Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern sowie Studiengangsteilnehmende
- Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100 verrechnet.
- Eine Kurspräsenz von weniger als 75% wird als Nichterscheinen bzw. Kursabbruch gewertet und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
- Eine Absenz am ersten Kurshalbtag gilt als Nichterscheinen und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
- In Ausnahmefällen kann die Bearbeitungsgebühr gegen Vorlage eines Arztzeugnisses oder eines schriftlichen Gesuches erlassen werden. Der Entscheid obliegt der Studienleitung.
Externe Teilnehmende
Es wird die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt. (Diese Bestimmung entfällt unter Verrechnung einer Bearbeitungsgebühr von CHF 100, wenn die Hochschuldidaktik für die abgemeldete Person eine Ersatzperson finden kann.)
Vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW (4c: Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung).
Kontakt
Universität Bern, Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung, Schanzeneckstrasse 1, Postfach, 3001 Bern
Telefon 031 684 55 32
E-Mail hd.zuw@unibe.ch
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.