Veranstaltungen Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW Universität Bern

Virtual Work

Erfolgreich zusammenarbeiten in der Arbeitswelt 4.0: Intensivkurs zu Führung und Kommunikation in der digitalen Arbeitswelt

Ziele

Die Teilnehmenden können

  • Arbeitsstrategien für erfolgreiches Zusammenarbeiten in der Arbeitswelt 4.0 umsetzen
  • die wichtigsten Managementmassnahmen und arbeitspsychologischen Grundsätze im Umgang mit digitalen Medien im Arbeitsalltag anwenden
  • eigene Erfahrungen theoriegeleitet analysieren

Inhalte

Der Kurs fokussiert auf folgende Inhalte:

  • Was ist «virtual Work»? Typen und Definitionen, Vergleich online vs. onsite Zusammenarbeit
  • Erfolgreich Führen in der Arbeitswelt 4.0
  • Gesund bleiben in der virtuellen Arbeitswelt
  • interkulturelle Aspekte virtueller Zusammenarbeit
  • psychologische Aspekte: Wie lässt sich Vertrauen aufbauen?
  • Arbeits- und Management-Strategien für erfolgreiches virtuelles Arbeiten
  • Blick in die Zukunft: Was heisst «hybrid working» als neues Arbeitsmodell?

Arbeitsweise / Programm

In einzelnen Inputs wird der aktuelle Forschungsstand im Bereich virtuelle Arbeit und digitale Medien vermittelt und die Konsequenzen für die Praxis und das Management virtueller Zusammenarbeit kritisch diskutiert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen einzubringen und zu diskutieren.

Basisinformationen

Nummer W.35.22.W7
Termine

18. bis 19. September 2023

Zeiten 8.45 - 17.15 Uhr
Kursort

Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern, Raum A122

Situationsplan
Leitung

Prof. Dr. Karin S. Moser, Professor of Organisational Behaviour, London South Bank University

Plätze max. 24 Personen
Kurssprache Deutsch
Anmeldefrist 31.08.2023
Format Einzelveranstaltung von CAS Academic Leadership – Führen an Hochschulen
Trägerschaft

Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW

Zielpublikum

Personen aus der Privatwirtschaft, öffentlichen Verwaltung, Wissenschaft und dem Bildungsbereich, die als Führungskräfte oder Arbeitnehmende mit den Herausforderungen virtueller Zusammenarbeit und Fragen zum sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Arbeitskontext konfrontiert sind und sich bezüglich der sozialen und psychologischen Voraussetzungen weiterbilden möchten.

Beschreibung

Schon vor der Coronakrise galt: In der Arbeitswelt kommunizieren wir alle mehrheitlich über digitale Medien wie E-Mails, Chats, Videomeetings und soziale Netzwerke. Die globale Pandemie hat die Digitalisierung der Arbeitswelt in atemberaubendem Tempo vorangetrieben. Die Arbeitswelt 4.0 präsentiert sich vernetzt, mobil und kommunikationsintensiv und bietet enormes Innovationspotenzial. Gleichzeitig stellen sich ganz spezifische Herausforderungen an die Zusammenarbeit und Kommunikation, insbesondere bezüglich sozialer, psychologischer und kultureller Voraussetzungen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Gesundheit, Leistungsfähigkeit und der Arbeitszufriedenheit der Arbeitnehmenden. Der Umgang mit digitalen Medien und die virtuelle Zusammenarbeit ergeben sich nicht einfach von selbst, sondern müssen gelernt und verinnerlicht werden und verlangen teilweise neue Führungs- und Arbeitsstrategien. Denn nicht die technischen Mittel wie Software-Tools und Plattformen entscheiden über Erfolg in der Arbeitswelt 4.0, sondern die Motivation und Schulung von Mitarbeitenden und Führungspersonen.

Der Intensivkurs «Virtual Work – Erfolgreich Zusammenarbeiten in der Arbeitswelt 4.0» fokussiert ganz auf arbeitspsychologische Aspekte virtueller Arbeitswelten und vermittelt in zwei Kurstagen die wichtigsten Grundlagen für Führung und Kommunikation in der digitalen Arbeitswelt.

Referierende/Lehrende

  • Prof. Dr. Karin Moser, Professor of Organisational Behaviour, London South Bank University (Gesamtleitung)
  • Praxisinput: Michael Renaudin, Lead Swissmedic 4.0 - Initiative Digitale Transformation bei Swissmedic

Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Sie erhalten eine Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung. Über die Durchführung und Aufnahme in den Kurs wird spätestens nach Ablauf der Anmeldefrist entschieden.

Kosten

CHF 1020.—

Administratives

Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung (zahlbar innert 30 Tagen).

Annullierungsbestimmungen

Bei Anmeldeschluss entscheiden die Veranstalter, ob der Kurs durchgefuehrt werden kann. Der Entscheid gruendet auf der Anzahl der Anmeldungen.

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen oder Kursabbruch gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:

  • Ein Rückzug der Anmeldung für ein Einzelmodul ist bis zum Anmeldeschluss ohne Kostenfolge möglich.
  • Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen.
  • Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird das gesamte Kursgeld in Rechnung gestellt.
  • Wenn für die abgemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, wird ein Verwaltungskostenanteil von Fr. 100.- in Rechnung gestellt.
  • Zum Ausschluss des Krankheitsrisikos wird den Teilnehmenden der Abschluss einer Annullierungskostenversicherung bei einer Versicherungsgesellschaft empfohlen.

Kontakt

Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW
Schanzeneckstrasse 1, Postfach, 3001 Bern

E-Mail: leadership.zuw@unibe.ch

Anmeldung