Projektmanagement im Hochschulumfeld

Sie erlernen und üben verschiedene Methoden zur Planung, Steuerung und Umsetzung von Projekten im Hochschulumfeld. Dabei werden die methodischen Grundlagen vermittelt und handlungsorientierte Werkzeuge des hochschulspezifischen Projektmanagements vorgestellt.

Ziele

Die Teilnehmenden…

  • setzen sich mit der Definition und damit verbundenen Kriterien von Projekten, die es zu managen gilt, auseinander. 
  • lernen verschiedene Projektmanagementmodelle und -instrumente kennen und reflektieren deren Anwendungsmöglichkeiten im eigenen Kontext. 
  • können Zielsetzungen und Anforderungen an Projekte benennen und wissen diese mit Projektmanagement-Instrumenten zu steuern. 
  • lernen einfache Instrumente des Risikomanagements und deren Anwendung kennen. 
  • befassen sich mit der Planung und dem Controlling von Projektmanagementaufgaben und reflektieren die damit verbundenen Führungs- und Organisationsaufgaben sowie die Stakeholderpflege

Inhalte

  • Projektmanagement: Planung, Projektführung, Projektsteuerung
  • Moderne Methoden des Projektmanagements

Basisinformationen

Nummer W.35.22.W5
Termine 31.08.2023, 01.09.2023
Zeiten 8.45-17.15 Uhr
Kursort

Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Raum B-102 (UG, Anbau_B)

Situationsplan
Leitung

Dr. Thomas Marty

Plätze max. 24 Personen
Kurssprache Deutsch
Anmeldefrist 15.07.2023
Format Einzelveranstaltung von CAS Academic Leadership – Führen an Hochschulen
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Trägerschaft

Universität Bern, Weiterbildungskommission

Zielpublikum

Personen mit Führungs- und/oder Managementaufgaben an Hochschulen und im hochschulnahen Umfeld.

Beschreibung

Die Planung, Leitung und Steuerung von Forschungsprojekten stellen eine Herausforderung für Forschungsmanager und -managerinnen sowie Forschende dar. Zeit- und finanzielle Ressourcen müssen koordiniert und Mitarbeitende geführt werden. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, helfen methodische Grundlagen sowie konkrete Werkzeuge und Instrumente, ein zielorientiertes Projektmanagement durchzuführen. Dabei werden sowohl klassische wie auch agile Projektmanagementmethoden vorgestellt. Die Diskrepanz zwischen notwendiger Struktur und kreativer Arbeitsfreiheit wird im Besonderen diskutiert.

Zulassungsbedingungen

Voraussetzungen für die Zulassung sind ein Hochschulabschluss sowie konkrete Führungserfahrungen respektive der Nachweis einer Tätigkeit im Forschungskontext. Aufnahmen «sur dossier» sind möglich.

Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Die Anmeldung erfolgt elektronisch mittels Online-Anmeldeformular (siehe unten). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgen unabhängig von der Anmeldung zum gesamten CAS-Studiengang.

Eine Anmeldung nach Anmeldefrist ist in Ausnahmefällen möglich. Bitte wenden Sie sich an: leadership.zuw@unibe.ch

Kosten

CHF 1020.—

Administratives

Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung (zahlbar innert 30 Tagen).

Annullierungsbestimmungen

Bei Anmeldeschluss entscheiden die Veranstalter, ob der Kurs durchgefuehrt werden kann. Der Entscheid gruendet auf der Anzahl der Anmeldungen.

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Es gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:

  • Ein Rückzug der Anmeldung für ein Einzelmodul ist bis zum Anmeldeschluss ohne Kostenfolge möglich.
  • Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen.
  • Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird das gesamte Kursgeld in Rechnung gestellt.
  • Wenn für die abgemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, wird ein Verwaltungskostenanteil von Fr. 100.- in Rechnung gestellt.
  • Zum Ausschluss des Krankheits- und Todesfallrisikos wird den Teilnehmenden der Abschluss einer Annullierungskostenversicherung bei einer Versicherungsgesellschaft empfohlen.

Kontakt

Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW
Academic Leaderhip

Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern
E-Mail: leadership.zuw@unibe.ch

Anmeldung