Management in inter- und transdisziplinären Kooperationen und Verbünden
Ziele
Die Teilnehmenden…
- haben sich mit der Bedeutung und Rolle inter- und transdisziplinärer Forschung in ihrer beruflichen Tätigkeit befasst.
- wissen um den Anspruch und die Anforderungen, die mit der inhaltsreichen Moderation inter- und transdisziplinärer Prozesse verbunden sind, entlang der Dimensionen Qualität und Wissenschaftlichkeit, Personen und Prozesse.
- sind sensibilisiert für die mit inter- und transdisziplinären Prozessen verbundenen Schwierigkeiten sowie für Dilemmata in transformativen Forschungssettings und für Möglichkeiten, konstruktiv damit umzugehen.
- verfügen über Instrumentarien zur Reflexion ihrer Rolle, ihrer Expertise und ihres Methoden-Repertoires bezogen auf inter- und transdisziplinäre Forschungsprozesse.
- haben einen systematischen Überblick über die Managementaufgaben in inter- und transdisziplinären Verbünden.
- verfügen über Hinweise für den Umgang mit der methodischen Herausforderung, die Synthesebildung in inter- und transdisziplinären Kooperationen zu gestalten.
Inhalte
- Interdisziplinäre Forschung
- Transdisziplinäre Forschung (Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Praxis)
- Interinstitutionelle Forschungsverbünde
Basisinformationen
Nummer | W.30.23.CAS4 |
---|---|
Termine | 26.10.2023, 27.10.2023 |
Zeiten | 08.45 bis 17.15 Uhr |
Kursort | Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Raum B-102 (UG, Anbau_B) Situationsplan |
Leitung | Dr. Antonietta Di Giulio und Rico Defila, Fürsprecher |
Plätze max. | 26 Personen |
Kurssprache | Deutsch |
Anmeldefrist | 05.10.2023 |
Format | Einzelveranstaltung von CAS Forschungsmanagement 2023/24 |
Trägerschaft |
Universität Bern, Weiterbildungskommission |
Zielpublikum
Personen, die in einer höheren und mittleren Führungsebene an Hochschulen oder im hochschulnahen Umfeld tätig sind und komplexere, interdisziplinäre und interinstitutionelle Forschungsprojekte leiten, bzw. dies zu tun beabsichtigen.
Zulassungsbedingungen
Voraussetzungen für die Zulassung sind ein Hochschulabschluss sowie konkrete Forschungserfahrungen respektive der Nachweis einer Tätigkeit im Forschungskontext. Aufnahmen «sur dossier» sind möglich.
Anmelde- und Aufnahmeverfahren
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Kosten
CHF 1020.—
Administratives
Der Preis und die Annullierungsbestimmungen gelten für Einzelmodul-Teilnehmende.
Da das Modul Teil des CAS Forschungsmanagement ist, haben Anmeldungen für den gesamten CAS Vorrang. Einzelbuchungen sind nur möglich, wenn nach Anmeldeschluss des CAS (15.03.2023) noch Plätze in den jeweiligen Modulen verfügbar sind. Anmeldungen, die vor dem 16.03.2023 eingehen, werden daher nur unter Vorbehalt bestätigt.
Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung (zahlbar innert 30 Tagen).
Annullierungsbestimmungen
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW.
Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen oder Kursabbruch gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:
- Eine Abmeldung von einzelnen Kursen ist bis zum Anmeldeschluss ohne Kostenfolge möglich.
- Bei Abmeldungen bis zehn Arbeitstage vor Kursbeginn wird die Hälfte des Kursgeldes in Rechnung gestellt. Wenn für die abgemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, wird ein Verwaltungskostenanteil von CHF 150.– in Rechnung gestellt.
- Bei Abmeldungen innerhalb der letzten zehn Arbeitstage vor Kursbeginn, bei Nichtantreten oder Abbruch der Weiterbildung ist das ganze Kursgeld geschuldet.
Kontakt
Universität Bern
Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW
Forschungsmanagement
Schanzeneckstrasse 1
3012 Bern
E-Mail: forschungsmanagement.zuw@unibe.ch