Basismodul 1: Leadership
Ziele
Der Absolvent / die Absolventin kann…
- verschiedene Ausprägungen von Führung (Führungsstile) praktizieren und hierbei zentrale hochschulspezifischen Führungsaspekte berücksichtigen,
- die eigene Führungsrolle reflektieren und situativ sowie kontextabhängig anpassen,
- auf der Basis ihrer/seiner Kenntnisse in Diversitymanagement die Vorteile von Diversity in ihrem/seinem beruflichen Umfeld nutzen,
- die unterschiedlichen Rationalitäten an Hochschulen erklären und die positiven Aspekte nutzen,
- in alle Richtungen (vertikal/lateral) führen und das eigene Führungsverhalten dem Gegenüber anpassen.
Inhalte
- Leadership, Führungsstile, Führungsrollen im Hochschulumfeld
- Unterschiede Akademia, Verwaltung, Third Space
- Führen in alle Richtungen (360-Grad-Leadership), mit Fokus auf Laterales Führen
- Soziale Identität und Umgang mit unterschiedlichen Rationalitäten an Hochschulen
- Bedeutung von Diversity und Gender an Hochschulen
- Diversitymanagement und erfolgreiche Teamführung
Basisinformationen
Nummer | W.35.22.B1 |
---|---|
Termine | 20.10. bis 21.10.2022 |
Zeiten | 08.45 bis 17:00 Uhr |
Kursort | Universität Bern, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, Raum 033 |
Leitung | Dozierende: Prof. Dr. Julia Nentwich, Prof. Dr. Andreas Hack, Prof. Dr. Franziska Zellweger |
Plätze max. |
25 Personen ausgebucht |
Kurssprache | Deutsch |
Anmeldefrist | 22.09.2022 abgelaufen |
Format | Einzelveranstaltung von CAS Academic Leadership – Führen an Hochschulen |
Trägerschaft |
Universität Bern, Weiterbildungskommission |
Zielpublikum
Professor*innen, Führungspersonen in Verwaltung und Third Space, Forschungsgruppenleitende, Institutsleitende, Bereichsleitende, Stabsleitende und weitere Personen mit einer Führungsposition im Hochschulbereich oder im hochschulnahen Umfeld.
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang sind ein Hochschulabschluss auf Bachelorstufe, konkrete Führungserfahrung (mit Personalverantwortung) an einer Hochschule oder im hochschulnahen Umfeld oder die Aussicht, eine Führungsfunktion zu übernehmen.
Anmelde- und Aufnahmeverfahren
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung. Über die Durchführung und Aufnahme in den Studiengang wird spätestens nach Ablauf der Anmeldefrist entschieden.
Kosten
CHF 1020.—
Administratives
- Für Führungskräfte der Universität Bern kostenlos.
- Als Führungskräfte gelten Personen mit Personalverantwortung und einem Anstellungsverhältnis von mind. 50%.
Annullierungsbestimmungen
Bei Anmeldeschluss entscheiden die Veranstalter, ob der Kurs durchgefuehrt werden kann. Der Entscheid gruendet auf der Anzahl der Anmeldungen.
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen oder Kursabbruch gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:
- Ein Rückzug der Anmeldung für ein Einzelmodul ist bis zum Anmeldeschluss ohne Kostenfolge möglich.
- Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen.
- Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird das gesamte Kursgeld in Rechnung gestellt.
- Bei Abmeldung oder Nichterscheinen von Führungspersonen der Universität Bern (kostenlose Teilnahme an Basismodulen) nach Anmeldeschluss, fällt eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 250.- an.
- Wenn für die abgemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, wird ein Verwaltungskostenanteil von Fr. 100.- in Rechnung gestellt.
- Personen, die sich für eine Weiterbildungsveranstaltung anmelden, wird der Abschluss einer Annullierungskostenversicherung bei einer Versicherungsgesellschaft empfohlen.
Kontakt
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW
Academic Leadership
Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern
Telefon: 031 684 33 89
E-Mail: leadership.zuw@unibe.ch
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.