CAS Forschungsmanagement 2022/23 Modul 5: Qualitätsmanagement
Ziele
Programmflyer
⇒ Hier herunterladen
Die Teilnehmenden…
- können die betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Qualitätsmanagements in den Grundzügen erläutern.
- kennen die Philosophie und Grundzüge des Total Quality Management.
- können Chancen und Risiken des Qualitätsmanagements auf institutioneller Ebene und Projektebene unterscheiden.
- können die wichtigsten Methoden und Verfahren der Forschungsevaluation in den Grundzügen beschreiben.
- können die Möglichkeiten und Grenzen der Messbarkeit der Qualität wissenschaftlicher Forschungsleistungen in den Grundzügen beurteilen.
- können die Aussagekraft und Anreizwirkungen von Evaluationsmethoden anhand eines konkreten Beispiels identifizieren.
- können das Zusammenspiel von Zielvereinbarungen und Evaluationen im Forschungsmanagement erläutern.
- können die Möglichkeiten und Grenzen von Zielvereinbarungen auf der Grundlage von Evaluationen anhand eines konkreten Beispiels identifizieren.
- sind in der Lage eine Zielvereinbarung im Rahmen eines konkreten Beispiels zu entwerfen.
Inhalte
- Grundfragen des Qualitätsmanagements in der Forschung
- Selbstevaluation – Verfahren, Methoden und Instrumente
- Zielvereinbarungen auf der Grundlage von Evaluationen treffen
Basisinformationen
Nummer | W.30.22.CAS5 |
---|---|
Termine | 02.02. bis 03.02.23 |
Zeiten | 08:45 bis 17:15 Uhr |
Kursort | Bern |
Leitung | Dr. Jürg Friedli |
Plätze max. |
25 Personen ausgebucht Anmeldung möglich in Warteliste |
Kurssprache | Deutsch |
Anmeldefrist | 14.01.2023 abgelaufen |
Format | Einzelveranstaltung von CAS Forschungsmanagement 2022/23 Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. |
Trägerschaft |
Universität Bern, Weiterbildungskommission |
Hinweise |
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir im Moment davon ausgehen, den Kurs im Präsenzunterricht durchführen zu können. Sollte dies aufgrund von behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus nicht möglich sein, behalten wir uns vor, den Kurs ganz oder teilweise digital durchzuführen oder zu verschieben. |
Zielpublikum
Personen, die in einer höheren und mittleren Führungsebene in der Wissenschaft, in Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung tätig sind .
Beschreibung
Forschung unterliegt bestimmten Qualitätskriterien, die von aussen (Rahmenbedingungen der Hochschule, Förderinstitutionen oder Scientific Community) und auch innerhalb des Forschungsteams festgelegt werden. Zur Sicherung und Entwicklung der Qualität von Forschung müssen die Forschenden bereit sein, ihr eigenes Vorgehen zu reflektieren und das Erreichen der von ihnen gesteckten Ziele zu messen. So werden Handlungs- und Entwicklungsprozesse transparent und Stärken und Schwächen der Forschungsarbeit lassen sich benennen. In Modul 5 werden sowohl Instrumente zur Messung und Valorisierung von Forschungsleistungen, die auf institutioneller Seite verwendet werden, als auch die projektinterne Evaluation der eigenen Leistungsprozesse erarbeitet und deren Anwendung und Nutzen hinterfragt.
Anmelde- und Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung erfolgt elektronisch mittels Online-Anmeldeformular (siehe unten). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgen unabhängig von der Anmeldung zum gesamten CAS-Studiengang.
Kosten
CHF 1020.—
Administratives
Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung (zahlbar innert 30 Tagen).
Annullierungsbestimmungen
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Es gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:
- Ein Rückzug der Anmeldung für ein Einzelmodul ist bis zum Anmeldeschluss ohne Kostenfolge möglich.
- Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen.
- Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird das gesamte Kursgeld in Rechnung gestellt.
- Wenn für die abgemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, wird ein Verwaltungskostenanteil von Fr. 100.- in Rechnung gestellt.
- Zum Ausschluss des Krankheits- und Todesfallrisikos wird den Teilnehmenden der Abschluss einer Annullierungskostenversicherung bei einer Versicherungsgesellschaft empfohlen.
Kontakt
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW
Forschungsmanagement
Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern
E-Mail: forschungsmanagement.zuw@unibe.ch
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.