Evaluationen beauftragen und begleiten
Ziele
- Definition von Evaluation und Ähnlichkeiten mit anderen Instrumenten der Erfolgskontrolle, der Projektauswertung, des Monitorings oder des Qualitätsmanagements.
- Formulierung von Fragestellungen für einen Evaluationsauftrag mit Hilfe von Praxisbeispielen und Wirkungsmodellen. Der Grundgedanke ist dabei, dass Evaluationen nützlich sein sollen.
- Diskussion von möglichen Evaluationsdesigns und dem methodischen Vorgehen, welche zur Beantwortung der Evaluationsfragestellungen beitragen können.
- Beleuchtung der Aufgaben im Prozess der Aus- schreibung, der Auftragsvergabe, der Begleitung und der Nutzbarmachung der Evaluation.
- Erarbeiten, welche Informationen in eine Ausschreibung für einen Evaluationsauftrag gehören.
- Ableitung von Kriterien für die Beurteilung von Offerten für Evaluationsaufträge.
- Mit Praxisbeispielen darlegen, mit welchen Kosten für Evaluationsaufträge zu rechnen ist, und welche Faktoren bei der zeitlichen Planung einer Evaluation zu berücksichtigen sind.
Inhalte
Evaluationen werden häufig extern in Auftrag gegeben. Die auftraggebende Organisation ist dabei Impulsgeber für die Evaluation und sie hat auch ein konkretes Nutzungs-interesse: Sie möchte die Evaluations-ergebnisse für einen bestimmten Zweck verwenden. Damit dies gelingt, müssen beide Parteien, die Auftragnehmenden und die Auftrag-gebenden, gute Arbeit leisten und bestimmte Kompetenzen mitbringen.
Dieser Kurs widmet sich der Rolle des Auftraggebenden in der Evaluation und den damit verbundenen Aufgaben. Der Begleitrahmen sind dabei die Qualitäts-anforderungen an Evaluationen, wie sie in den Standards der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL) aufgeführt sind
(www.seval.ch/standards).
Basisinformationen
Nummer | W.55.22.52 |
---|---|
Termine | 06.09.2022 |
Zeiten | 08.45 bis 16.45 Uhr |
Kursort | Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Kursraum A-124 (1. UG, Altbau A) Situationsplan |
Leitung | Dr. Oliver Bieri |
Plätze max. | 20 Personen |
Kurssprache | Deutsch |
Anmeldefrist | bis 25. August 2022 |
Format | Einzelveranstaltung Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. |
Trägerschaft |
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung |
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Personen, die Evaluationen in Auftrag geben und/oder begleiten:
• in der öffentlichen Verwaltung (Bundesverwaltung, kantonale Verwaltung und Gemeinde-verwaltung)
• in Stiftungen, Verbänden, gemeinnützigen Organisationen oder anderen öffentlichen Institutionen
Anmelde- und Aufnahmeverfahren
Für eine Anmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist wenden Sie sich bitte an evaluation.zuw@unibe.ch.
Kosten
CHF 490.—
Administratives
Mitglieder der SEVAL oder der DeGEval erhalten 10% Rabatt.
Annullierungsbestimmungen
Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung (zahlbar innert 30 Tagen). Für Ihre Anmeldung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Zentrums für universitäre Weiterbildung und folgende Annullierungsbestimmungen:
- Abmeldungen sind nur schriftlich (per E-Mail oder per Post) möglich.
- Ein Rückzug der Anmeldung vor dem Anmeldeschluss ist ohne Kostenfolge möglich. Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird die Hälfte des Kursgeldes in Rechnung gestellt.
- Wenn für die abgemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, oder wenn die Abmeldung aufgrund Krankheit erfolgt ist (Arztzeugnis erforderlich), wird ein Verwaltungskostenanteil von CHF 150.-– in Rechnung gestellt.
Kontakt
Universität Bern, ZUW, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern
Telefon: +41 (0)31 684 39 43
E-Mail: evaluation.zuw@unibe.ch