Stress? – Ja. Und?! [NEU!]
Ziele
Am Schluss des Kurses können die Teilnehmenden
- das eigene Stresslevel wahrnehmen und einschätzen.
- die eigenen Stressverstärker erkennen.
- den Umgang mit den eigenen Stressverstärkern anpassen.
- eigene Bewältigungsstrategien erkennen und auf ihre Wirksamkeit überprüfen.
- auf ein Repertoire verschiedener Bewältigungsstrategien zurückgreifen und diese gezielt einsetzen.
- den eigenen Regenerationskreislauf anstossen.
Inhalte
- das Phänomen «Stress»
- Stresswahrnehmung
- Stressbewältigung
- Erholen und Geniessen
Arbeitsweise
Aktivierender Kurs mit Kurzinputs, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch und dem selbständigen Umsetzen der Theorie in die Praxis.
Basisinformationen
Nummer | H.22.55 |
---|---|
Termine | 03.05.2022, 10.05.2022, 17.05.2022, 24.05.2022 |
Zeiten | 14.00-17.00 Uhr |
Kursort | UniS, Schanzeneckstrasse 1 |
Leitung | Blaser Daniela, Dr. |
Plätze max. |
16 Personen
ausgebucht |
Kurssprache | Deutsch |
Anmeldefrist | bis 27. September 2022 |
Format | Einzelveranstaltung von CAS Hochschullehre Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. |
Trägerschaft |
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW |
Hinweise |
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird externen Teilnehmenden die gesamte Kursgebühr und Mitarbeitenden der Uni Bern und der PHBern eine Gebühr von CHF 100 verrechnet. |
ECTS-Info |
Im Rahmen des CAS Hochschullehre wird für diesen Kurs 1 ECTS-Punkt an Modul 6 angerechnet. |
Zielpublikum
Die Hochschuldidaktik der Universität Bern richtet sich an Lehrende und Forschende an Universitäten, Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen sowie an höheren Fachschulen und in der Weiterbildung. Die hochschulübergreifende Zielgruppenkonstellation wird bewusst angestrebt und ist eine der Stärken unseres Programms.
Beschreibung
Wir alle wissen: Stress schadet unserer Gesundheit, erhöht beispielsweise das Risiko für Herzleiden, Schlaganfälle und Unfälle. Auch stressbedingte psychische Probleme wie Depressionen und Angststörungen nehmen stark zu. Wie also kann es mir als Dozent*in gelingen, gesund zu bleiben?
Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, die negativen Wirkungen von Stress zu beeinflussen. Das Schöne daran: Um mit Stress konstruktiv umzugehen, brauchen wir weder eine spezielle Ausrüstung noch Medikamente oder teure Ferien. Wir alle tragen die Fähigkeiten, die es braucht, um besser mit Stress umgehen zu können, in uns. Wir können jederzeit darauf zurückgreifen und diese Fähigkeiten einsetzen, üben und verfeinern, so dass wir uns sicherer und ausgeglichener fühlen. Genau solche Bewältigungsmöglichkeiten werden wir in diesem Kurs kennen- und anwenden lernen.
Besonderes
Die Teilnehmenden erhalten zwischen den Kurstagen Beobachtungsaufträge und Übungen, um den Transfer der Theorie in die Praxis zu unterstützen. Diese Aufträge sind integrale Bestandteile des Kurses.
Zulassungsbedingungen
Lehrtätigkeit an einer Universität, Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Fachschule oder in der Weiterbildung
Anmelde- und Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung erfolgt elektronisch mittels Online-Anmeldeformular (siehe unten). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Spätestens kurz nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) entscheiden die Veranstalter über die definitive Durchführung.
Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgen unabhängig von der Anmeldung zum gesamten CAS-Studiengang.
Abmeldungen
Abmeldungen erfolgen zwingend per E-Mail an hd.zuw@unibe.ch.
Kosten
CHF 660.—
Administratives
Für Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern ist der Kursbesuch gratis. Damit nicht Rechnung gestellt wird, müssen Sie sich zwingend mit Ihrer Geschäftsadresse registrieren.
Annullierungsbestimmungen
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen oder Kursabbruch gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:
Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern sowie Studiengangsteilnehmende
- Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100 verrechnet.
- Eine Kurspräsenz von weniger als 75% wird als Nichterscheinen bzw. Kursabbruch gewertet und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
- Eine Absenz am ersten Kurshalbtag gilt als Nichterscheinen und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
- In Ausnahmefällen kann die Bearbeitungsgebühr gegen Vorlage eines Arztzeugnisses oder eines schriftlichen Gesuches erlassen werden. Der Entscheid obliegt der Studienleitung.
Externe Teilnehmende
Es wird die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt. (Diese Bestimmung entfällt unter Verrechnung einer Bearbeitungsgebühr von CHF 100, wenn die Hochschuldidaktik für die abgemeldete Person eine Ersatzperson finden kann.)
Vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW (4c: Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung).
Kontakt
Universität Bern, Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung, Schanzeneckstrasse 1, Postfach, 3001 Bern
Telefon 031 684 55 32
E-Mail hd.zuw@unibe.ch
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.