Sommerakademie «Evidenzbasierte Lehre in digitalen Zeiten»
Ziele
Die Teilnehmenden können:
- zentrale Gedächtnis- und Lernprozesse beschreiben
- forschungsbasierte Wirkfaktoren für Lernerfolg benennen
- mit Hilfe psychologischer Konzepte digitale Lernszenarien beleben
- den Einsatz digitaler Mittel aufgrund der erworbenen Kenntnisse planen und begründen
- mit ausgewählten digitalen Mitteln wirksame Lernsequenzen erstellen
- auf diesen Grundlagen ein Konzept für ihre Lehrveranstaltung entwickeln
Inhalte
- akademisches Lernen im Erwachsenenalter
- Wirkfaktoren für effektives und nachhaltiges Lernen
- Wirkfaktoren für effektive und nachhaltige Lehre
- evidenzbasierte Lehre mit digitalen Mitteln
- Humanisierung digitalisierter Lehre
Arbeitsweise
In einer Mischung aus Kurzvorträgen, anschaulichen Übungen, Gruppenarbeiten und Selbststudium mit digitalen Mitteln werden die relevanten Grundlagen aus Psychologie und Lernforschung erarbeitet und deren Implikationen für die eigene, wirksame Lehre reflektiert. Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden und unseren Fachpersonen erarbeiten Sie aufbauend auf den erworbenen Kenntnissen ein Konzept für eine eigene Lehrveranstaltung.
Basisinformationen
Nummer | H.22.51 |
---|---|
Termine | 08.08.2022, 09.08.2022, 10.08.2022, 11.08.2022, 12.08.2022 |
Zeiten | 9.00-17.00 Uhr |
Kursort | Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Raum B-102 (Untergeschoss, Anbau_B) Situationsplan |
Leitung | Blaser Daniela, Dr. / Tribelhorn Thomas, lic. phil. |
Plätze max. | 15 Personen |
Kurssprache | Deutsch |
Anmeldefrist | bis 18. Juli 2022 |
Format | Einzelveranstaltung von CAS Hochschullehre Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Diese Intensivwoche ist auf dem Uni-Campus geplant. Sollte die Pandemie dies verhindern, wird sie als aktive Online-Veranstaltung durchgeführt. |
Trägerschaft |
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW |
Hinweise |
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird externen Teilnehmenden die gesamte Kursgebühr und Mitarbeitenden der Uni Bern und der PHBern eine Gebühr von CHF 100 verrechnet. (Achtung: Für externe Teilnehmende des CAS Hochschullehre ist diese Sommerakademie kostenpflichtig) |
ECTS-Info |
Im Rahmen des CAS Hochschullehre werden für diese Veranstaltung 3 Halbtage (0.75 ECTS-Punkte) als Vertiefungsveranstaltungen angerechnet. |
Zielpublikum
Die Hochschuldidaktik der Universität Bern richtet sich an Lehrende und Forschende an Universitäten, Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen sowie an höheren Fachschulen und in der Weiterbildung. Die hochschulübergreifende Zielgruppenkonstellation wird bewusst angestrebt und ist eine der Stärken unseres Programms.
Beschreibung
Wie können digitale Technologien Selbststudium und Präsenzlehre wirksam unterstützen? Wie kann damit der Lernerfolg der Studierenden optimiert werden?
In Zeiten der Digitalisierung sind die Möglichkeiten, wie Unterricht gestaltet werden kann, vielfältig geworden. Die Prinzipien nach denen unser Geist funktioniert, haben sich jedoch nicht grundlegend verändert. Forschungsergebnisse zeigen, dass technologische Fortschritte nicht automatisch den Unterricht oder den Lernerfolg der Studierenden verbessern. Werden jedoch bei der Planung und Umsetzung von Lehrveranstaltungen ein paar grundlegende Erkenntnisse aus der Lernpsychologie berücksichtigt, wird der Lernprozess der Studierenden effizienter und nachhaltiger und der Lernerfolg optimiert.
In dieser Intensivwoche beschäftigen Sie sich mit dem menschlichen Lernen im Erwachsenenalter, wie Sie dieses in Ihren Lehrveranstaltungen gezielt unterstützen können und wie Sie mit diesem Ziel digitale Mittel einsetzen und dabei auch den zwischenmenschlichen Aspekten aus der Präsenzlehre gerecht werden. Am Ende dieser Woche steht ein Konzept für Ihre Lehrveranstaltung und vielleicht sogar eine digitalisierte Lernsequenz.
Besonderes
Die Teilnehmenden erhalten vor Kursbeginn einen Vorbereitungsauftrag. Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden während der ganzen Kurswoche anwesend sind.
Zulassungsbedingungen
Lehrtätigkeit an einer Universität, Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, höhere Fachschule oder in der Weiterbildung.
Anmelde- und Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung erfolgt elektronisch mittels Online-Anmeldeformular (siehe unten). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Spätestens kurz nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) entscheiden die Veranstalter über die definitive Durchführung.
Abmeldungen
Abmeldungen erfolgen zwingend per E-Mail an hd.zuw@unibe.ch.
Kosten
CHF 1490.—
Administratives
Sommer-Special: Bei gleichzeitiger Anmeldung zur Swiss Maker Week «Videos in der Hochschullehre – Produktion und Einsatzszenarien» (15.-19. August 2022) betragen die Kosten für die zwei Intensivwochen im «Doppelpack» CHF 2'500.–
Für Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern ist der Kursbesuch gratis. Damit nicht Rechnung gestellt wird, müssen Sie sich zwingend mit Ihrer Geschäftsadresse registrieren.
Achtung: Für externe Teilnehmende des CAS Hochschullehre ist diese Sommerakademie kostenpflichtig.
Annullierungsbestimmungen
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen oder Kursabbruch gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:
Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern sowie Studiengangsteilnehmende
- Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100 verrechnet.
- Eine Kurspräsenz von weniger als 75% wird als Nichterscheinen bzw. Kursabbruch gewertet und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
- Eine Absenz am ersten Kurshalbtag gilt als Nichterscheinen und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
- In Ausnahmefällen kann die Bearbeitungsgebühr gegen Vorlage eines Arztzeugnisses oder eines schriftlichen Gesuches erlassen werden. Der Entscheid obliegt der Studienleitung.
Externe Teilnehmende
Es wird die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt. (Diese Bestimmung entfällt unter Verrechnung einer Bearbeitungsgebühr von CHF 100, wenn die Hochschuldidaktik für die abgemeldete Person eine Ersatzperson finden kann.)
Vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW (4c: Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung).
Kontakt
Universität Bern, Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung, Schanzeneckstrasse 1, Postfach, 3001 Bern
Telefon 031 684 55 32
E-Mail hd.zuw@unibe.ch