Virtual Work
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen den aktuellen Forschungsstand
- kennen die wichtigsten Managementmassnahmen und Arbeitstechniken im Umgang mit digitalen Medien
- können eigene Erfahrungen einbringen und diskutieren
Inhalte
Der Kurs fokussiert auf folgende Inhalte:
- zentrale Unterschiede zwischen virtueller und realer Kommunikation
- Typen von Virtual Work: Co-locators, Remotes und Switchers
- interkulturelle Aspekte virtueller Zusammenarbeit
- psychologische Aspekte: Wie lässt sich Vertrauen aufbauen in virtuellen Arbeitswelten?
- Arbeits- und Management-Strategien für erfolgreiches virtuelles Arbeiten
- Tipps zu den wichtigsten Do’s und Don’t‘s
- Diskussion von Beispielen und Erfahrungen aus der Praxis der Teilnehmenden
Arbeitsweise
In einzelnen Inputs wird der aktuelle Forschungsstand im Bereich virtuelle Arbeit und digitale Medien vermittelt und die Konsequenzen für die Praxis und das Management virtueller Zusammenarbeit kritisch diskutiert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen einzubringen und zu diskutieren.
Basisinformationen
Nummer | W.51.21.ViWork |
---|---|
Termine | Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir im Moment davon ausgehen, den Kurs im Präsenzunterricht durchführen zu können. Sollte dies aufgrund von behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus nicht möglich sein, behalten wir uns vor, den Kurs ganz oder teilweise digital durchzuführen oder zu verschieben. |
Zeiten | 8.45 - 17.15 Uhr |
Kursort | Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern, Raum A122 Situationsplan |
Leitung | Prof. Dr. Karin S. Moser, Professor of Organisational Behaviour, London South Bank University |
Plätze max. | 20 Personen |
Kurssprache | Deutsch |
Anmeldefrist | bis 4. September 2021 |
Format | Einzelveranstaltung Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. |
Trägerschaft |
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW |
Zielpublikum
Personen aus der Privatwirtschaft, öffentlichen Verwaltung, Wissenschaft und dem Bildungsbereich, die als Führungskräfte oder Arbeitnehmende mit den Herausforderungen virtueller Zusammenarbeit und Fragen zum sinnvollen Einsatz elektronischer Medien im Arbeitskontext konfrontiert sind und sich diesbezüglich weiterbilden möchten.
Beschreibung
Schon vor der Coronakrise galt: In der Arbeitswelt kommunizieren wir alle mehrheitlich über digitale Medien wie E-Mails, Chats, Intranet, Wikis und soziale Netzwerke. Die globale Krisensituation um Covid-19 hat das virtuelle Arbeiten in atemberaubendem Tempo vorangetrieben. Videomeetings, Slidecasts und Splitscreens sind nun Teil des Berufsalltags in unterschiedlichsten Arbeitsfeldern.
Die digitalen Arbeitsmöglichkeiten stellen in vielen Bereichen eine enorme Erleichterung dar, bringen aber auch ganz spezifische Herausforderungen an die Zusammenarbeit und Kommunikation mit sich. Weitere Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeitende kommen hinzu, wenn Teams oder Organisationen über verschiedene Orte und Länder verteilt sind und Mitarbeitende ganz unterschiedlicher kultureller Herkunft zusammenarbeiten.
Der Umgang mit digitalen Medien und die virtuelle Zusammenarbeit ergeben sich nicht einfach von selbst, sondern müssen bewusst gelernt werden und verlangen teilweise andere Führungs- und Arbeitsstrategien. Denn nicht Tools und Plattformen entscheiden über erfolgreiches virtuelles Arbeiten, sondern die Mitarbeitenden. Der eintägige Grundlagenkurs "Virtual Work" fokussiert deshalb ganz auf arbeitspsychologische Aspekte virtueller Arbeitswelten.
Kosten
CHF 1020.—
Administratives
CHF 100.- Reduktion bei gleichzeitiger Anmeldung zum Kurs "Wissensmanagement".
Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung (zahlbar innert 30 Tagen).
Annullierungsbestimmungen
Bei Anmeldeschluss entscheiden die Veranstalter, ob der Kurs durchgefuehrt werden kann. Der Entscheid gruendet auf der Anzahl der Anmeldungen.
Für Ihre Anmeldung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Zentrums für universitäre Weiterbildung.
Es gelten folgende Annullierungsbestimmungen:
- Abmeldungen durch die Teilnehmerin oder den Teilnehmer sind nur schriftlich per E-Mail oder brieflich möglich. Die Abmeldung wird durch das ZUW schriftlich bestätigt.
- Eine Abmeldung ist bis zum Anmeldeschluss ohne Kostenfolge möglich.
- Bei Abmeldungen bis zehn Arbeitstage vor Kursbeginn wird die Hälfte des Kursgeldes in Rechnung gestellt. Wenn für die abgemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, wird ein Verwaltungskostenanteil von CHF 150.– in Rechnung gestellt.
- Bei Abmeldungen innerhalb der letzten zehn Arbeitstage vor Kursbeginn, bei Nichtantreten oder Abbruch der Weiterbildung ist das ganze Kursgeld geschuldet.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, individuell eine Annullierungsversicherung abzuschliessen. Die Prämie beträgt ca. 4 % der Kurskosten. Auskunft erhalten Sie beim Zentrum für universitäre Weiterbildung, zuw@zuw.unibe.ch, Tel. 031 631 39 28.
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir im Moment davon ausgehen, den Kurs im Präsenzunterricht durchführen zu können. Sollte dies aufgrund von behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus nicht möglich sein, behalten wir uns vor, den Kurs ganz oder teilweise digital durchzuführen oder zu verschieben.
Kontakt
Information und Beratung
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung, Schanzeneckstrasse 1, Postfach, 3001 Bern,Telefon 031 631 39 28
E-Mail: zuw@zuw.unibe.ch