Führung im hybriden Arbeitsalltag

Wie kann erfolgreiche Führung und Kommunikation im hybriden Arbeitsalltag an Hochschulen und im Forschungskontext optimal gelingen?

Ziele

Der Absolvent / die Absolventin...

  • kann wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Ansätze und Methoden in der Führung von Mitarbeitenden im hybriden Arbeitsraum einsetzen.
  • weiss, welche Führungskompetenzen in der virtuellen Zusammenarbeit besonders wichtig sind, und wendet diese im eigenen Führungsalltag an.
  • kennt die Erfolgsfaktoren und geeignete Tools für eine erfolgreiche Kommunikation und kann diese als Führungsperson im virtuellen Raum einsetzen.
  • hat Kompetenzen im Selbstmanagement und im Boundary Management im digitalen Arbeitsumfeld erworben und ist in der Lage, diese im eigenen Arbeitsalltag umzusetzen.
  • kennt die Risiken hybrider Arbeitspraktiken und kann sie für sich selbst und die Mitarbeitenden mindern.

Inhalte

  • Grundlagen und Methoden sowie Tools der Teamführung im hybriden Arbeitsalltag.
  • Strategien für eine gesunde Arbeitsweise im hybriden Arbeitsalltag.
  • Dos & Dont's in der Praxis des hybriden Arbeitsalltags.
  • Erstellen einer Hybrid Work Charta für das eigene Team.

Basisinformationen

Nummer W.35.25.W7
Termine 17.09.2026, 18.09.2026
Zeiten 8.45 bis 17.15 Uhr
Kursort

Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern, Raum A122 (1. Stock, Altbau_A)

Situationsplan
Leitung

Dr. Sarah Genner, Digitalexpertin, Dozentin und Verwaltungsrätin

Plätze max. 24 Personen
Kurssprache Deutsch
Anmeldefrist 27.08.2026
Format Einzelveranstaltung von «CAS Academic Leadership – Führen an Hochschulen 2025/26»
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Trägerschaft

Universität Bern, Lifelong Learning Center LLC

Zielpublikum

Personen mit Führungs- und/oder Managementaufgaben an Hochschulen und im hochschulnahen Umfeld.

Beschreibung

Der Arbeitsalltag im hochschulnahen Umfeld gestaltet sich hybrid: Gearbeitet wird nicht ausschliesslich im Büro, sondern auch von anderen Orten aus. Diese Arbeitsweise bringt viele Freiheiten mit sich und wird von Arbeitnehmenden geschätzt. Sie birgt jedoch auch Herausforderungen für die Führungspersonen hinsichtlich Kommunikation, Selbstmanagement (Boundary Management) und Teambuilding. Das Modul bietet einen Überblick über wissenschaftsbasierte, praxisorientierte Ansätze für erfolgreiche Führung und Kommunikation in der hybriden Arbeitswelt im Hochschulumfeld.

Kosten

CHF 1020.—

Administratives

Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung (zahlbar innert 30 Tagen).

Annullierungsbestimmungen

- Ein Rückzug der Anmeldung für den Studiengang vor dem Anmeldeschluss ist ohne Kostenfolge möglich.

- Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss werden die Kursgelder für die gebuchte Leistung in voller Höhe in Rechnung gestellt. Wenn für die abgemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, werden einzig Bearbeitungskosten von CHF 200 in Rechnung gestellt.

- Der Abschluss einer Annullationskostenversicherung ist den einzelnen Teilnehmenden überlassen.

Kontakt

Universität Bern, Lifelong Learning Center LLC
CAS Academic Leadership
Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern
E-Mail: leadership.llc@unibe.ch

Anmeldung