Projektmanagement im Hochschulumfeld
Ziele
Der Absolvent / die Absolventin...
- kann Grundkonzepte und lnstrumente des Projektmanagements im Hochschulbereich erklären und anwenden,
- kann unterschiedliche Projektmanagement-lnstrumente analysieren,
- wendet Konzepte und lnstrumente des Projektmanagements an einem Fallbeispiel (Case) an.
- kann moderne Methoden des Projektmanagements bewerten (agiles Projektmanagement) und anwenden,
- ist in der Lage, die Anwendung der verschiedenen Projektmanagement-Methoden und - lnstrumente im Forschungskontext zu beurteilen.
Inhalte
- Projektplanung, Projektführung und Projektsteuerung
- Spezifika des Projektmanagements im Forschungskontext
- Wahl der adäquaten Managementmethode entsprechend Grösse und Komplexität des Projekts
- Moderne Methoden des Projektmanagements
- Agile Methoden und deren Anwendungspotenzial im Hochschulbereich
Basisinformationen
| Nummer | W.35.25.W5 |
|---|---|
| Termine | 27.08.2026, 28.08.2026 |
| Zeiten | 8.45-17.15 Uhr |
| Kursort | Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Raum A122 (1. Stock, Altbau_A) Situationsplan |
| Leitung | Dr. Thomas Marty |
| Plätze max. | 24 Personen |
| Kurssprache | Deutsch |
| Anmeldefrist | 06.08.2026 |
| Format | Einzelveranstaltung von «CAS Academic Leadership – Führen an Hochschulen 2025/26» Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. |
| Trägerschaft |
Universität Bern, Lifelong Learning Center LLC |
Zielpublikum
Personen mit Führungs- und/oder Managementaufgaben an Hochschulen und im hochschulnahen Umfeld.
Beschreibung
Die Planung, Leitung und Steuerung von Forschungsprojekten stellen eine Herausforderung für Forschungsmanager und -managerinnen sowie Forschende dar. Zeit- und finanzielle Ressourcen müssen koordiniert und Mitarbeitende geführt werden. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, helfen methodische Grundlagen sowie konkrete Werkzeuge und Instrumente, ein zielorientiertes Projektmanagement durchzuführen. Dabei werden sowohl klassische wie auch agile Projektmanagementmethoden vorgestellt. Die Diskrepanz zwischen notwendiger Struktur und kreativer Arbeitsfreiheit wird im Besonderen diskutiert.
Kosten
CHF 1020.—
Administratives
Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung (zahlbar innert 30 Tagen).
Annullierungsbestimmungen
- Ein Rückzug der Anmeldung für den Studiengang vor dem Anmeldeschluss ist ohne Kostenfolge möglich.
- Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss werden die Kursgelder für die gebuchte Leistung in voller Höhe in Rechnung gestellt. Wenn für die abgemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, werden einzig Bearbeitungskosten von CHF 200 in Rechnung gestellt.
- Der Abschluss einer Annullationskostenversicherung ist den einzelnen Teilnehmenden überlassen.
Kontakt
Universität Bern, Lifelong Learning Center LLC
CAS Academic Leadership
Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern
E-Mail: leadership.llc@unibe.ch
