Kurse und Veranstaltungen Abteilung Learning and Development (LEAD)

Hochschullehre für eine nachhaltige Zukunft

Integrieren Sie Nachhaltige Entwicklung in Ihre Lehre und bereiten Sie so Ihre Studierenden auf künftige Herausforderung vor. Passende und innovative Lehr-/Lernszenarien helfen Ihnen dabei.

Ziele

Die Teilnehmenden können...

  • Nachhaltige Entwicklung als gesamtgesellschaftlichen Such-, Lern- und Gestaltungsprozess erklären und begründen.
  • spezifische Verbindungen zwischen Nachhaltiger Entwicklung und ihrer Disziplin herstellen und daraus Ansatzpunkte für ihren persönlichen Beitrag zu Nachhaltiger Entwicklung als Lehrende (und Forschende) herleiten.
  • Nachhaltige Entwicklung in ihre Lehrveranstaltungen integrieren und dabei adäquate und innovative Lehr-/Lernmethoden und Assessmentformen einsetzen.
  • zielorientiert und didaktisch kohärent Lehrveranstaltungen planen.

Inhalte

  • Das Konzept von „Nachhaltiger Entwicklung“ der Universität Bern
  • Beispiele für die Auseinandersetzung mit nachhaltiger Entwicklung in diversen Fächern (z.B. aus Zugängen für Nachhaltige Entwicklung)
  • Neue Methoden für transformatives Lernen
  • Die wichtigsten Pfeiler einer didaktisch kohärenten Unterrichtsplanung
  • Lernzielformulierung, aktivierende Unterrichtsmethoden und Assessmentformen für Lehr-/Lernszenarien zu nachhaltiger Entwicklung

Arbeitsweise / Programm

In diesem Kurs setzen Sie sich mit Ihren disziplinären Schnittstellen zu Nachhaltiger Entwicklung auseinander. Sie beschäftigen sich zudem mit zentralen Aspekten guter Hochschullehre und entwickeln davon ausgehend innovative Lehr-/Lernszenarien für Ihren Unterricht. Neben Kurzinputs stehen Coachings, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Peer-Feedback im Zentrum des Kurses. Abhängig von den Vorkenntnissen der angemeldeten Personen werden die didaktischen Aspekte mehr oder weniger Raum einnehmen. Ein ungefähr dreistündiger Vorbereitungsauftrag ist integraler Bestandteil des Kurses (siehe weiter unten).

Basisinformationen

Nummer H.25.12
Termine 26.02.2025, 05.03.2025
Zeiten 26.02.2025: 13.30-17.00 Uhr; 05.03.2025: 9.30-17.00 Uhr
Kursort

UniS, Schanzeneckstrasse 1
1. Tag: Raum A122 (1. Stock, Altbau_A)
2. Tag: Raum A-119 (UG, Altbau_A)
 

Situationsplan
Leitung

Graf David, Dr. / Trechsel Lilian, Dr.

Plätze max. 16 Personen
Kurssprache Deutsch
Anmeldefrist 05.02.2025
Format Einzelveranstaltung von CAS Hochschullehre
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Trägerschaft

Universität Bern,

Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW

Hinweise

Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss wird externen Teilnehmenden die gesamte Kursgebühr und Mitarbeitenden der Uni Bern und der PHBern eine Gebühr von CHF 100 verrechnet.

ECTS-Info

Im Rahmen des CAS Hochschullehre werden für diesen Kurs je 0.5 ECTS-Punkte an die Module 1 und 2 angerechnet.

Zielpublikum

Die Hochschuldidaktik der Universität Bern richtet sich an Lehrende und Forschende an Universitäten, Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen sowie an höheren Fachschulen und in der Weiterbildung. Die hochschulübergreifende Zielgruppenkonstellation wird bewusst angestrebt und ist eine der Stärken unseres Programms.

Beschreibung

Die Themenfelder Nachhaltige Entwicklung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung gewinnen auch in der Hochschullehre an Bedeutung. Im Endeffekt sollen die Studierenden besser auf lokale, globale und zukünftige Herausforderungen vorbereitet werden.
Nachhaltige Entwicklung ist ein langfristiges, optimistisches Leitbild einer gesellschaftlichen Entwicklung, welches die Menschen mit ihren Bedürfnissen, Fähigkeiten und Handlungen in den Mittelpunkt stellt. Inter- und intragenerationelle soziokulturelle und wirtschaftliche Gerechtigkeit bei gleichzeitiger Respektierung ökologischer Grenzen ist das Ziel. Diese Querschnittsaufgabe erfordert Beiträge auf allen Entscheidungsebenen, auch in den Hochschulen.  
Vor diesem Hintergrund fördert die Universität Bern eine Nachhaltige Entwicklung in Forschung, Lehre und Betrieb. Als wichtiges Ziel wird das Thema verstärkt in die Lehre integriert, um Studierende besser auf die lokalen, globalen und zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Dabei soll eine solche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) die Studierenden dazu befähigen, vernetzt und in komplexen Zusammenhängen zu denken, vielschichtige Gesellschaft-Umwelt-Wirkungsgefüge und Abläufe zu erfassen und Wirkungshypothesen über Ursachen und mögliche Folgen solcher Abläufe zu formulieren. Mit diesen Fähigkeiten sollen sie einen aktiven Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung leisten können. Es gilt also auch Handlungskompetenz zu fördern. Diese spielt insofern eine wichtige Rolle, als dass heutige Studierende voraussichtlich künftige Schlüsselpositionen in Forschung, Lehre, Verwaltung, Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft oder Politik übernehmen werden.
Wenn der Aufbau solcher Fähigkeiten und Handlungskompetenzen gefördert werden soll, so hat dies Konsequenzen für die Lehr-Lern-Kultur. Entsprechend beschäftigen wir uns im Kurs nicht nur mit den Schnittpunkten zwischen Nachhaltiger Entwicklung und den verschiedenen universitären Disziplinen. Wir widmen uns auch ganz explizit der zielorientierten, methodisch kohärenten Planung von Veranstaltungen sowie dem sinnvollen Einsatz von innovativen Lehr-/Lernmethoden und Assessmentformen. Weiter zeigt der Kurs neue Methoden auf, um beispielsweise “innere Dimensionen” (Werte, Bewusstsein, Mindsets, etc.) des Lernens bewusst anzustossen.

Besonderes

Die Teilnehmenden erhalten drei Wochen vor Kursbeginn einen Vorbereitungsauftrag (Umfang: 3-4 Stunden). Darin bearbeiten sie unter anderem die zweistündige Online-Lerneinheit «Nachhaltige Entwicklung», beantworten eine Umfrage zu den didaktischen Vorkenntnissen und beschreiben kurz die eigene Lehrsituation. Auf dieser Basis werden wir in der Veranstaltung weiterarbeiten und die Inhalte gezielt vertiefen. Zwischen den Kurstagen recherchieren die Teilnehmenden nach vorhandenen NE-Veranstaltungen und konkretisieren Schnittstellen ihrer Disziplin zu einer Nachhaltigen Entwicklung.

Zulassungsbedingungen

  • Lehrtätigkeit an einer Universität, Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Fachschule oder in der Weiterbildung
  • Bearbeitung eines Vorbereitungsauftrags

Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Die Anmeldung erfolgt elektronisch mittels Online-Anmeldeformular (siehe unten). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Spätestens kurz nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) entscheiden die Veranstalter über die definitive Durchführung.
Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgen unabhängig von der Anmeldung zum gesamten CAS-Studiengang.

Abmeldungen

Abmeldungen erfolgen zwingend per E-Mail an info.lead@unibe.ch

Kosten

CHF 660.—

Administratives

Für Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern ist der Kursbesuch gratis. Damit nicht Rechnung gestellt wird, müssen Sie sich zwingend mit Ihrer Geschäftsadresse registrieren.

Annullierungsbestimmungen

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen oder Kursabbruch gelten die folgenden Annullierungsbestimmungen:

Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern sowie Studiengangsteilnehmende

  • Bei einer Annullierung nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Kursbeginn) wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100 verrechnet.
  • Eine Kurspräsenz von weniger als 75% wird als Nichterscheinen bzw. Kursabbruch gewertet und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
  • Eine Absenz am ersten Kurshalbtag gilt als Nichterscheinen und zieht die Bearbeitungsgebühr von CHF 100 nach sich.
  • In Ausnahmefällen kann die Bearbeitungsgebühr gegen Vorlage eines Arztzeugnisses oder eines schriftlichen Gesuches erlassen werden. Der Entscheid obliegt der Studienleitung.

Externe Teilnehmende
Es wird die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt. (Diese Bestimmung entfällt unter Verrechnung einer Bearbeitungsgebühr von CHF 100, wenn das Team Learning and Development für die abgemeldete Person eine Ersatzperson finden kann.)

Vgl. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW (4c: Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung).

Kontakt

Universität Bern
Vizerektorat Lehre
Learning and Development | LEAD
Schanzeneckstrasse 1
Postfach
3001 Bern

Telefon 031 684 55 32
E-Mail info.lead@unibe.ch

Anmeldung